Nährpflanzen für Wildinsekten
Naturfreunde wissen, dass sich viele Insekten überaus nützliche Gartenhelfer sind: Sie dezimieren unerwünschte Schädlinge, tragen zur Bodenverbesserung bei, helfen bei der Zersetzung von Pflanzenresten und Aas oder dienen Vögeln und anderen Tieren als Nahrungsgrundlage. Auch bei der Bestäubung spielen viele Wildinsekten eine wichtige Rolle. Es gibt also eine Reihe von Gründen, Gärten insektenfreundlich zu gestalten. Oasen für die im Ökosystem so bedeutsamen kleinen Helfer zu schaffen, ist nicht schwer. Wichtig sind Nisthilfen an sonnigen und geschützten Plätzen. Auch Totholz, Steinhaufen, Trockenmauern und Hecken bieten Wildbienen, Hummeln und vielen anderen Insekten ideale Brutplätze. Zusammen mit der richtigen Pflanzenauswahl schaffen diese Maßnahmen beste Bedingungen für ihre Ansiedlung.
Bei der Zusammenstellung der folgenden Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, haben wir uns hauptsächlich auf Wildarten beschränkt. Aber auch die meisten in züchterischer Arbeit entstandenen Sorten können verwendet werden. Die Liste beruht zum großen Teil auf von uns gesammelten Erfahrungen und wird laufend ergänzt und weiter ausgebaut.
Weitere Informationen über Nährpflanzen für Wildinsekten finden Sie in unserer Gartenwelt.
Helenium Hybride 'Ragamuffin' – Sonnenbraut
Heliopsis helianthoides var. scabra 'Venus' – Sonnenauge
Helleborus foetidus – Stinkende Nieswurz, Palmblatt-Schneerose
Hyssopus officinalis – Blauer Ysop
Knautia macedonica – Purpur-Witwenblume
Lathyrus niger – Schwarzwerdende Platterbse
Lavandula angustifolia – Echter Lavendel
Leucanthemum vulgare 'Maikönigin' – Wiesen-Margerite
Levisticum officinale – Liebstöckel, Maggikraut
Lilium lancifolium var. splendens – Tiger-Lilie
1 Stück pro Päckchen
Lysimachia clethroides – Entenschnabel-Felberich
Marrubium vulgare – Andorn, Mäuseohr
Mentha longifolia 'Buddleia' – Silber-Minze
Molopospermum peloponnesiacum – Striemendolde
Myosotis palustris – Sumpf-Vergissmeinnicht
Nepeta x faassenii 'Walkers Low' – Katzenminze
Oenothera missouriensis – Polster-Nachtkerze
Origanum vulgare – Gewöhnlicher Dost
Paeonia lactiflora 'Jan van Leeuwen' – Edel-Pfingstrose
Peucedanum rablense – Kärnter Haarstrang, Raibler-Haarstrang
Phlox paniculata 'Flamingo' – Hoher Sommer-Phlox
Polemonium caeruleum – Jakobsleiter, Himmelsleiter
Primula veris – Echte Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume
Pulmonaria officinalis ssp. obscura – Dunkles Lungenkraut
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' – Weinraute
Saatgut (konventionell): Ammi sp. 'Graceland' – Bischofskraut, Knorpelmöhre
100 Korn pro Portion
Saatgut (konventionell): Daucus carota – Wilde Möhre
100 Korn pro Päckchen
Saatgut (konventionell): Onopordum acanthium – Eselsdistel
50 Korn pro Päckchen
Saatgut (konventionell): Streuobstwiesenmischung
6 g pro Portion