Epimedium pinnatum ssp. colchicum – Schwarzmeer-Elfenblume
Epimedium pinnatum ssp. colchicum 'Elegans'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50575
9 cm Topf (0.5 l)
Diese bekannte seit über 100 Jahren in Kultur befindliche Elfenblume ist ein stark Ausläufer treibender Flächendecker mit dornig gezähntem, wintergrünem Laub und leuchtend gelben Blüten. Die Art ist extrem robust und trockenheitsverträglich. Für schwierige Standorte ist Epimedium pinnatum ssp. colchicum die beste Wahl.
1892 schrieb "Möller’s Deutsche Gärtner-Zeitung": "Sie hat entgegen allen anderen, steil aufwachsende Blütenrispen von goldgelber Farbe."
Epimedium
Man muss schon genau hinschauen, um die wunderschönen, filigranen Blüten der Schatten liebenden Elfenblumen im Frühjahr ausreichend zu würdigen. Oft ist uns nur der praktische, ansprechende Nutzen des Laubes als robuster Bodendecker unter Gehölzen bekannt. Aber es gibt auch mehr und mehr großblütige Sorten, die sich in auffälligen Farben schmücken und fast orchideenhaft wirken. Daneben finden sich feine elfenhafte, fast schüchtern wirkende Arten und Sorten die mit ihren gerade einmal einen halben Zentimeter großen Blütchen, es trotzdem - oder gerade deshalb - allemal wert sind, eingehend betrachtet zu werden.
Spätfröste und austrocknende Winde bereiten allen Arten Probleme, weshalb der Pflanzplatz durchaus mit Bedacht gewählt werden sollte. Die langlebigen Stauden danken dies mit stetiger Entwicklung und anhaltender Blütenfülle.
Neben den Blüten ist auch das Blattwerk ein willkommenes floristisches Beiwerk!
Die ostasiatischen, meist sommergrünen Arten gedeihen besser ohne den Wurzeldruck von Gehölzen und großen Stauden. Der Boden sollte auf keinen Fall zu trocken sein. Aus Japan stammende Arten und deren Sorten bevorzugen eher sauren Boden. Die eher horstig wachsenden Pflanzen werden bevorzugt in kleineren Gruppen verwendet und eignen sich gut für konkurrenzarme Schattenbeete oder als Nachbarn für besondere Stauden wie zahme Farne, Schattengräser, frühjahrsblühende Anemonen, Hosta oder Polygonatum.
Mit den sommergrünen Elfenblumen ergeben sich ganz bezaubernde Kombinationen aus frischem Laubaustrieb und Blüten zusammen mit Frühlings-Zwiebelblühern wie Corydalis, Galanthus, Erythronium, oder Puschkinia.
Die europäischen und vorderasiatischen, meist wintergrüne Arten sind eher die genügsamen, großflächig zu verwendenden "Bodendeckertypen", die im erwachsenen Zustand auch mal Trockenperioden durchstehen. Unter Laubgehölzen kommen sie gut zurecht und bilden dort dichte Teppiche. Um die elfengleichen Blüten besonders zur Geltung zu bringen, sollte das alte Laub vor dem Neuaustrieb im Frühling abgeschnitten werden.
Erfahren Sie mehr über den Frühlingsblütentanz der Elfenblumen in unserem Gartenmagazin.
gelb
April–Mai
25 cm–35 cm
- halbschattig
- schattig
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
30 cm, 11 St./m²
II-III
schwach giftig (+)
ja
keine Gefahr
ja
ja
Berberidaceae
Wie verträglich ist Epimedium pinnatum ssp. colchicum mit Blumenzwiebeln?
In den ersten Jahren sollte es kein Problem sein. Verwenden Sie hohe und stark wüchsige Zwiebelpflanzen, die über das Laub der Epimedien wachsen. Da das Epimedium pinnatum ssp. Colchicum wintergrün ist, empfehlen wir Ihnen das alte Laub im März komplett abzuschneiden, damit die Zwiebeln auch etwas Licht abbekommen.
Als Alternative könnten Sie auch ein horstig wachsendes und immergrünes Epimedium verwenden, wie z.B.: E. x rubrum, E. pubigerum, E. Hybride ‘Pink Elf‘
Wir haben uns an Ihre Empfehlung gehalten und diese Elfenblume an unsere schwierigen, dunklen Platz gesetzt mit Wurzeldruck von Laubbäumen und Kiefer. Es funktioniert ganz hervorragend. Nun würden wir gerne bei Ihnen aufstocken. Sollten wir bei dieser einen Art bleiben oder kann man alle Elfenblumen kreuz und quer kombinieren um möglichst viele bunte Blüten zu haben?
Epimedium pinnatum ssp. colchicum ist eine der robustesten Elfenblumen. Wenn die gut funktioniert würde ich bei der bleiben. Alternativ könnten Sie auch die hellgelbe Epimedium x versicolor 'Sulphureum' oder die rötliche Epimedium x cantabrigiense verwenden, die sind auch für Problemstandorte geeignet. Andere Elfenblumen wie z.B. Epimedium x youngianum und Epimedium grandiflorum sind zu schwachwüchsig für diesen Standort.
Der geplante Standort ist an einem Hang unter einer Eiche. Südostlage sehr sonnig und eher trocken. Ist die Pflanze dafür geeignet als Bodendecker?
Ohne genaue Kenntnis der Situation vor Ort ist eine definitive Antwort schwierig. Epimedium pinnatum ssp. colchicum ist schon hart im Nehmen. Es sollte trotzdem gewährleistet sein, dass der Standort nicht vollsonnig und extrem trocken bzw. durchwurzelt ist. Ein gewisses Maß an Frühjahrsfeuchtigkeit ist wichtig (ggf. gießen)! Insbesondere in der Etablierungsphase könnte es zu Problemen kommen ... vorsorglich sollten die Pflanzstandorte gut vorbereitet werden (Entfernung von Wurzeln, Beimischung von Kompost) und nach der Pflanzung ab und an gegossen werden.
Sind die Elfenblumen winterhart und für den Balkon geeignet? Wann müssen sie gepflanzt werden?
Elfenblumen sind sehr gut winterhart. Epimedium pinnatum ssp. colchicum treibt Ausläufer und wird am besten als Bodendecker verwendet. Im Balkonkasten wird es schnell zu eng werden.
Gepflanzt werden kann quasi die ganze Gartensaison hindurch.