Papaver orientale 'Marlene' – Türkischer Mohn
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52417-102
11 cm Topf (1 l)
Ein faszinierender Mohn mit kräftig burgunderroten, harmonisch geformten, eher kleinen Blüten. Der wunderschöne und dabei äußerst harmonische Farbton ist eine wertvolle Bereicherung der bisherigen Farbpalette von Papaver orientale.
Mehr lesen
Ein faszinierender Mohn mit kräftig burgunderroten, harmonisch geformten, eher kleinen Blüten. Der wunderschöne und dabei äußerst harmonische Farbton ist eine wertvolle Bereicherung der bisherigen Farbpalette von Papaver orientale.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Juni-Rätsel 2009.
Papaver orientaleWichtig für den Orientalischen Mohn ist ein vollsonniger, trockener und nicht zu nährstoffreicher Standort im Garten. Er benötigt nur wenig Platz. Nach der Blüte zieht die Pflanze komplett ein, weshalb ihr ein Platz in den mittleren oder hinteren Reihen des Staudenbeetes zugewiesen werden sollte. Wählen Sie Nachbarpflanzen, die die entstehende Lücke kaschieren. Der junge Laubaustrieb erfolgt im Herbst und bleibt über den Winter erhalten.
Die Wildform dieser auffälligen Staude wurde im Jahr 1701 vom französischen Botaniker Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) während seiner Expedition in der Nähe der türkischen Stadt Erzurum (Ostanatolien) entdeckt. Im 18. Jahrhundert beschränkte sich die Kultur des Türkischen Mohns größtenteils noch auf Botanische und Liebhabergärten. Erst im 19. Jahrhundert hielt die Staude auch Einzug in die Gärten einfacher Leute.
Blütenfarbe
burgunderrot
Blütezeit
Mai–Juni
Höhe
70 cm
Lichtverhältnisse
- sonnig
Lebensbereich
B/Fr1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezone
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
Pflanzabstand
70 cm, 2 St./m²
Geselligkeit
I
Giftklasse
giftig +
Bienenfreundlich
ja
Schnittgeeignet
ja
Wintergrün
ja
Züchter
Zeppelin (DE) 2003
Familie
Papaveraceae
Kundenfrage | 22. Juni 2011
Wann kann Papaver orientale 'Marlene' verpflanzt werden?
Wann kann Papaver orientale 'Marlene' verpflanzt werden?
Antwort | 24. Juni 2011
Am einfachsten wird es sein, Sie verpflanzen im Spätsommer/Herbst, sobald der Mohn nach seiner Ruhephase (die er eigezogen im Boden verbringt) wieder mit einer frischen Blattrosette austreibt. Falls Sie den Horst teilen möchten, sehen Sie dann auch am besten, wie groß die einzelnen Teilstücke werden.
Auf keinen Fall sollten Sie die Pflanze aufnehmen, wenn sie gerade blüht!
Am einfachsten wird es sein, Sie verpflanzen im Spätsommer/Herbst, sobald der Mohn nach seiner Ruhephase (die er eigezogen im Boden verbringt) wieder mit einer frischen Blattrosette austreibt. Falls Sie den Horst teilen möchten, sehen Sie dann auch am besten, wie groß die einzelnen Teilstücke werden.
Auf keinen Fall sollten Sie die Pflanze aufnehmen, wenn sie gerade blüht!
Kundenfrage | 23. Februar 2010
Da der Mohn so ausladende Blätter entwickelt, behindert er andere Pflanzen in ihrer Entwicklung. Welche Pflanzen passen denn vom Wuchsverhalten zu ihm. Er zieht ja auch schnell ein.
Da der Mohn so ausladende Blätter entwickelt, behindert er andere Pflanzen in ihrer Entwicklung. Welche Pflanzen passen denn vom Wuchsverhalten zu ihm. Er zieht ja auch schnell ein.
Antwort | 25. Februar 2010
Wichtig ist es, den Mohn nicht in den Beetvorderund zu setzen, sondern in die zweite oder dritte Reihe. So kann die entstehende Lücke leichter kaschiert werden. Geeignete Partner, die sich im Sommer etwas breit machen und die frei werden Flächen ein Stück weit füllen, wären z.B.
Salvia verticillata 'Purple Rain'
Sedum 'Matrona'
Pennisetum
Aster turbinellus
Aster 'Snowflurry'
Wichtig ist es, den Mohn nicht in den Beetvorderund zu setzen, sondern in die zweite oder dritte Reihe. So kann die entstehende Lücke leichter kaschiert werden. Geeignete Partner, die sich im Sommer etwas breit machen und die frei werden Flächen ein Stück weit füllen, wären z.B.
Salvia verticillata 'Purple Rain'
Sedum 'Matrona'
Pennisetum
Aster turbinellus
Aster 'Snowflurry'
Pflanzpartner
Gypsophila paniculata – Hohes Schleierkraut
Blüte
80 cm–100 cm
VII–VIII
Fr2/St/FS1b
Iris barbata-elatior 'Lugano' – Hohe Bart-Iris
80 cm
V–VI + IX
B/Fr1-2
Iris barbata-media 'Morgendämmerung' – Mittelhohe Bart-Iris
Blüte
60 cm
V
B/Fr1-2
Pennisetum alopecuroides var. viridescens – Dunkles Lampenputzergras
60 cm–100 cm
VIII–X
Fr2b
Salvia nemorosa 'Mainacht' – Steppen-Salbei
50 cm–60 cm
V–VI + IX
Fr/B1-2