Baptisia australis – Indigolupine, Färberhülse
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50291
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Langlebige Färbepflanze mit attraktivem Laub und zierenden, lupinenartigen Schmetterlingsblüten. Bis zur vollen Entwicklung benötigt die Pflanze mit dem buschigen Wuchs einige Jahre. Das Laub ist bis in den Herbst schön. Am besten in sandigem Boden und voller Sonne, doch sonst anspruchslos.
Baptisia - Färberhülse
Lange Zeit über hat die aus Nordamerika stammende Gattung Baptisia nur wenige Staudenfreunde für sich gewinnen können. Wir haben dies stets bedauert, denn die Vorzüge sind erheblich: ausgesprochen langlebige Stauden, attraktives Laub bis in den Herbst hinein und schöne, auffällige Schmetterlings-Blüten in langen oder kurzen Trauben in Weiß, Gelb oder Violett. Die sich anschließend bildenden Samenstände, sehr große Hülsen, sind ein weiterer Blickfang im Garten. Nahe verwandt mit den Lupinen setzen sie quasi deren Blütezeit bis in den Sommer hinein (Juni bis August) fort. Sie benötigen einige Zeit bis zur vollständigen Entwicklung, danach sind sie völlig pflegeleicht. Um lange Dürreperioden oder Brände überstehen zu können, bilden Indigolupinen tiefe Pfahlwurzeln. Auf Eingriffe im Wurzelbereich reagieren sie deshalb recht empfindlich.
Färberhülsen sind wahre Helden, was die Trockenheitsverträglichkeit anbelangt und sind im Präriegarten genauso gut aufgehoben wie im Naturgarten, in großen Staudenrabatten, in Parks oder als Solitär.
Das graugrüne Laub wurde übrigens früher zum Färben von Stoffen verwendet - daher die deutsche Bezeichnung Färberhülse.
violettblau
Juni–Juli
80 cm–120 cm
- sonnig
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
giftig +
ja
ja
Fabaceae
Kann die Färberhülse auch in einem großen Topf gehalten werden?
Baptisia australis kann in einem Topf gehalten werden. Wichtig ist, dass der Topf klein startet und über die Jahre immer größer wird.
Das heißt: Sie wird geliefert in einem 0,5l Topf und direkt in einen 1l Topf gepflanzt. Im nächsten Jahr können Sie die Baptisia dann in einen 2l Topf pflanzen usw.
Welche Ansprüche an den Boden hat die Baptisia? Ich habe einen lehmig/humosen Boden.
Baptisia australis benötigt einen gut durchlässigen, sandig humosen, nährstoffarmen, sauer bis neutralen Boden. Der Boden sollte mit relativ grobem Sand vermischt werden, da feiner Sand schnell verschlämmt. Achten Sie auch darauf, dass im Winter keine Staunässe entsteht.
Kann ich die Färberhülse teilen und wenn ja, wann am besten? Oder kann ich Sie an einen anderen Standort setzen? Sie ist sehr ausladend und „bedrängt“ die Nachbarstauden.
Verpflanzen können Sie Baptisia australis im Herbst oder im Frühjahr. Wenn Sie die zusätzlich noch Teilen wollen, ist das Frühjahr der bessere Zeitpunkt.
Schneidet man die Färberhülse zurück? Wenn ja, wann und wie weit?
Die Baptisia australis zieht sich jetzt im Herbst unterirdisch zurück. Die Triebe können dann natürlich bodennah abgeschnitten werden. Spätestens im Frühjahr, bevor der neue Austrieb erfolgt, sollte das Abgestorbene aber entfernt werden.
Ist Baptisia australis bei Schnecken beliebt? So wie Lupinen?
Baptisia australis wird von Schnecken deutlich weniger angegriffen als Lupinen. Das Laub ist härter und auch die Tatsache, dass die Färberhülse mit sehr trockenen Standorten zurecht kommt, trägt dazu bei, vor Schnecken zu schützen.
Kann ich Baptisia australis zu einer Kletterrose New Dawn pflanzen?
Baptisia australis liebt trockenen, durchlässigen Boden, während Rosen lehmige, schwere, tiefgründige Böden bevorzugen. Daher sind die beiden keine optimalen Pflanzpartner.