Eryngium giganteum – Elfenbeindistel
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51820
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Eine wunderschöne Distel mit sehr langer Blütezeit, die in Großbritannien als 'Miss Willmott's Ghost' Gartengeschichte geschrieben hat. Schon vor der Blüte wirken die silbrig-grünen Knospen sehr dekorativ. Die geaderten Hüllblätter sind elfenbeinfarben bis silbern und wirken filigran und erlesen. Sie bewahren ihre Schönheit und Form bis weit in den Herbst hinein.
Die extravagante Namensgeberin Ellen Willmott (1858-1934) pflegte bei Besuchen fremder Gärten unbemerkt hier und da einige Samenkörner der Staude aus ihrer Rocktasche fallen zu lassen. Wenn die Sämlinge später auftauchten, wurden die Gartenbesitzer an den Besuch von Miss Willmott erinnert.
Die Elfenbeindistel zeichnet sich durch ihre imposanten kegelförmigen Blütenköpfe aus, die von dekorativ geaderten Hüllblättern umgeben sind. Diese präsentieren sich auf hohen, sich reich verzweigenden Stielen. Ihr silbriger Glanz, der sich im Mondlicht verstärkt, macht Eryngium giganteum zu einer herrlichen Pflanze für sonnige Standorte und Kiesflächen. Strukturpflanze für sonnige, trockene, auch nährstoffarme Lagen. Samt sich aus, ohne lästig zu werden. Wunderbar zum Trocknen geeignet.
Die Elfenbeindistel wurde um 1800 aus dem Kaukasus und dem Iran eingeführt. Erstmals sicher nachgewiesen ist sie 1824 im Garten des Apothekers Johann Nikolaus Buek in Frankfurt an der Oder.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem August-Rätsel 2012.
Eryngium - Mannstreu
Edeldisteln sind mit über 200 Arten in den gemäßigten bis wärmeren Klimazonen weit verbreitet. Allen Arten gemeinsam ist, dass sie dekorative Blätter und Blüten besitzen, wobei die Blüten zu kugeligen oder zylindrischen Köpfen verdichtete Dolden sind, die wiederum oft von auffallenden, teils metallisch blau gefärbten, stark geteilten Hüllblättern kragenartig umgeben sind. Damit präsentiert sich die Pflanze floristisch wertvoll und wird gerne auch zur Trockenbinderei (bitte über Kopf zum Trocknen aufhängen!) verwendet. Bienen und Schmetterlinge sind ebenfalls begeistert von den Blüten und zählen zu den Stammgästen im Eryngium-Beet. Geeignete Pflanzplätze sollten voll besonnt sein und einen durchlässigen Boden aufweisen, ansonsten sind Edeldisteln genügsam. Vermehrt werden sie am einfachsten über Aussaat, ein Großteil der Sorten lässt sich allerdings nur über Wurzelschnittlinge sortenecht erhalten.
Übrigens: Die dickfleischigen Wurzeln einiger Arten wurden in England und Frankreich früher kandiert als Süßigkeit genascht und als Würzmittel für Gebäck und Gelees verwendet. In der Volksmedizin galten die auch Mannstreu genannten Pflanzen als Aphrodisiakum und wurden als Heilmittel gegen Blähungen sowie Magen-/Darmerkrankungen eingesetzt.
silbrig-weiß
Juli–August
40 cm–80 cm
- sonnig
St/FS/Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- Fels-Steppe frischer Boden
- Steinanlage frischer Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
ja
ja
keine Gefahr
ja
Apiaceae
Macht es Sinn, Elfenbeindistel jetzt zu bestellen und auszupflanzen, oder sollte ich besser bis zum nächsten Frühjahr warten?
Sie können die Elfenbeindistel jetzt im September/Oktober noch pflanzen. Wichtig ist nur ein durchlässiger Boden, da sie empfindlich auf Winternässe reagiert.
Was blüht so schön hellgelb auf dem Foto und welches Gras begleitet Eryngium giganteum?
Das Bild ist bei Beth Chatto in England aufgenommen worden. Die Elfenbeindistel wird dort von Alcea rugosa und Stipa gigantea begleitet.
Heißt 2-jährig, dass die Eryngium giganteum danach absterben?
Eryngium giganteum stirbt nach der Samenreife ab. Im ersten Jahr bildet die Elfenbeindistel nur eine Blattrosette, aus der im 2. Jahr die Blüte entsprießt. Die Art erhält sich durch Selbstaussaat im Garten.
Ich würde gern wissen, ob ich die Elfenbeindistel und Kratzdistel auch zu Hause in der Wohnung halten kann, müßte ich bei der Pflege etwas beachten?!
Wir würden ihnen dringend abraten, besagte Disteln in Innenräumen halten zu wollen. Die Pflanzen benötigen volle Sonne (und viel Strahlung) ...