Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' – Purpur-Zypressen-Wolfsmilch
'C. Howard'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50630
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
'Fens Ruby' zeichnet sich durch einen schönen Kontrast der roten Blätter beim Austrieb zu den gelben Blüten aus. Im Laufe des Jahres vergrünen die roten Blätter. Ihre Miniaturblüten verströmen einen schweren, blumigen, honigartigen Duft.
Die Zypressen-Wolfsmilch mit ihren intensiv zitronengelben Blüten braucht trockene Magerstandorte. Dort wird sie ca. 30 cm hoch und breitet sich flächig aus. Das macht sie auch im Garten, wo sie, am falschen Platz, zum unangenehmen Unkraut werden kann. Richtig gepflanzt, z.B. am sonnigen Gehölzrand oder zwischen Mauer und Kiesweg kann sie sich austoben, und ist mit ihrem feinen Blattwerk und ihrer gelben Blüte sehr dekorativ.
Euphorbia - Wolfsmilch
Die Gattung Euphorbia ist weltweit verbreitet und kommt mit über 2000 Arten unvergleichlich vielfältig daher. Sieht man von den einjährigen und verholzenden Arten sowie den oft stacheligen, blattlosen (kakteenartigen) Sukkulenten ab und konzentriert sich auf die hierzulande winterharten (meist einziehenden) sowie die "mediterranen", wintergrünen, meist zweijährige Triebe hervorbringenden Arten und Sorten, so sind die Verwendungsmöglichkeiten immer noch breit gefächert und für unterschiedlichste Gartensituationen von Bedeutung.
Wolfsmilch sind manchmal prachtvoll, fast ausnahmslos faszinierend, ab und an auch sehr bescheiden. Die wirklichen Stars im Beet sind sie nur selten, dafür überaus wichtige Bestandteile des perfekten Ganzen. Mit schön strukturiertem und unterschiedlich gefärbtem Laub und Blüten in Grün-, Gelb- und manchmal auch Orangetönen kontrastieren oder vermitteln sie zwischen unterschiedlichsten Nachbarpflanzen auf erstaunliche Art und Weise und vermögen dabei stets eigene Akzente zu setzen. Im Herbst triumphieren manche Vertreter mit spektakulären Verfärbungen, andere sind wintergrün und vermögen so auch in der kalten Jahreszeit noch Struktur in Staudenbeete zu bringen.
Charakteristisch für alle Wolfsmilch-Gewächse ist der bei Verletzungen austretende Milchsaft, der bei manchen Menschen eine unangenehme Kontaktallergie auslösen kann (ggf. rasch abwaschen und keinesfalls in die Augen bringen!). Zum zweiten zeichnen sich Euphorbien durch eine einzigartige, ungewöhnliche Blütenstruktur aus: An verzweigten Blütenständen befinden sich zahlreiche, recht reduzierte (meist eingeschlechtliche) Einzelblüten ohne Kelch- oder Kronblätter. Deren Aufgabe übernehmen auffällige Hoch- bzw. Vorblätter, so dass die Blütenstände auf den ersten Blick wie zwittrige Einzelblüten wirken.
Was die konkrete Verwendung angeht, gilt es stets zu beachten, von welchen natürlichen Standorten die jeweiligen Wolfsmilchgewächse stammen und welches standortangepasste Verhalten sie an den Tag legen. So gibt es z.B. einige stark wuchernde Arten, die an Problemstandorten eine große Hilfe sein können, im klassischen Staudenbeet aber auch zur Verzweiflung treiben können, weil man dem Ausbreitungsdrang nicht so leicht Herr wird. Viele Arten stammen aus wesentlich südlicheren Gefilden und sind somit Sommertrockenheit und milde Winter gewöhnt - für sie sind geschützte Standorte unter Vordächern, an Mauern oder in Innenhöfen wichtig. Weiterhin gibt es Vertreter, die zu den Waldbewohnern zählen, wieder andere lieben feuchte Böden oder auch extrem trockene Standorte. Auf den ersten Blick erschwert dies vielleicht die Qual der Wahl. Ist man sich der Unterschiede und mannigfaltigen Eigenheiten bewusst, findet sich aus dem großen Euphorbien-Sortiment jedoch für fast jede Gartensituation ein passender Kandidat.
zitronengelb
April–Juni
15 cm–20 cm
- sonnig
FS/Fr/SH/GR1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- Freifläche mit Steppen-Heide-Charakter trockener Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
35 cm, 8 St./m²
II
stark giftig ++
ja
ja
keine Gefahr
ja
Bateman (Großbritannien)
Euphorbiaceae
Ist sie ein geeigneter Pflanzpartner für Lavendel?
Vom Standort her würden die Zypressen-Wolfsmilch und der Lavendel gut zusammen passen, weil beide einen gut durchlässigen und warmen, trockenen Standort bevorzugen. Aber man muss beachten, dass die Zypressen-Wolfsmilch viele Ausläufer macht und sich im ganzen Beet verteilt. Sie wächst dann irgendwann auch in den Lavendel rein, was er unter Umständen nicht so gut findet. Besser wäre deshalb die horstige Euphorbia seguieriana ssp. niciciana – Steppen-Wolfsmilch