Cimicifuga ramosa – September-Silberkerze
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50421
11 cm Topf (1 l)
Cimicifuga ramosa ist leicht von anderen Silberkerzen zu unterscheiden: Markant sind die starken, aufrechten Stängel, die über den großen Blättern stehen. Auffallend sind zudem die großen, bogig geschwungenen Blütentrauben und deren angenehmer, intensiver Duft der nicht nur Gärtnernasen, sondern auch Schmetterlinge anzieht. Nach der Blüte zieren die attraktiven Samenstände, die etwas Struktur und Leben in die winterliche, karge Zeit bringen.
Cimicifuga - Silberkerze
Silberkerzen sind äußerst langlebige und anmutige Schönheiten für den Schattengarten. Schon vor der Blüte bereichern Silberkerzen - sowohl grün- als auch dunkellaubige - als attraktive Blattschmuckstauden den Garten. Elegant erheben sich ihre langgestielten, weißen, creme- oder zart rosafarbenen Blütenkerzen über den Laubhorsten und bringen Licht in dunklere Gartenecken. Die herbst-blühenden Arten sind gerade aufgrund ihrer späten Blüte sehr wertvoll. Im Frühjahr lassen Cimicifugen sich recht viel Zeit um aus der Erde zu spitzeln. Das bringt auch einige Vorteile mit sich, denn so kann man Silberkerzen gut mit frühen Zwiebelblühern wie z.B. Galanthus nivalis, Narcissus 'February Gold' oder Scilla sibirica kombinieren.
Silberkerzen lieben nährstoffreiche, humose, ausreichend frische Böden in eher kühlen Lagen. Für ihre volle Entwicklung benötigen die Pflanzen etwas Zeit - am zusagenden Standort und mit etwas Geduld werden sie aber von Jahr zu Jahr schöner und kräftiger.
cremeweiß
September
180 cm
- absonnig
- halbschattig
G/GR2-3b
- frischer Boden
- feuchter Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz feuchter Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
90 cm, 1 St./m²
I
giftig +
ja
ja
ja
Ranunculaceae
Vertragen Cimicifuga Wurzeldruck, gibt es in dieser Hinsicht Unterschiede zwischen den Arten?
Cimicifuga vertragen Wurzeldruck nicht besonders gut. Dabei gibt es keine großen Unterschiede bei den einzelnen Arten und Sorten.