Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50568-101
9 cm Topf (0.5 l)
Die heimische Pionierpflanze ist in der Natur meist auf warmen, durchlässigen, sandig-lehmigen und humusarmen Standorten auf Ruderalflächen oder Trockenrasen anzutreffen. Auch im Garten bevorzugt die wertvolle Bienennährpflanze einen eher trockenen, durchlässigen, sonnigen Stand.
Idealerweise findet sie ein Zuhause in Kiesbeeten in naturnahen Gärten. Die zweijährige tiefwurzelnde Wildpflanze entwickelt lange, üppige Blütenähren und kann sich am zusagenden Standort reichlich versamen.
Bei uns in der Gärtnerei wächst der Natternkopf übrigens schon seit vielen Jahren in einer prächtigen Kombination mit Knautia, Nepeta und Echinacea pallida und kommt mit unserem mittelschweren Lehmboden problemlos zurecht.
erst rosa, dann blau
Juni–September
60 cm–80 cm
- sonnig
Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
40 cm, 6 St./m²
I
giftig +
ja
ja
ja
keine Gefahr
Boraginaceae
Wussten Sie schon, dass... ?
... der Natternkopf nicht nur im Sommer wertvoll für die Tierwelt ist? Während der Blütezeit ist er eine viel umschwärmte Insektenweide - und im Winter sind die Samen eine begehrte Futterquelle für Vögel.
Ist das Grün des Natternkopfes 60 cm hoch und die Blüte 80 cm? Oder muss ich das so verstehen, daß die Blüte 60-80 cm hoch werden kann? Mich interessiert, wie hoch das Grün wird.
In dem Fall sind es tatsächlich die Blüten, die so hoch werden können. Die Höhe ist stark abhängig vom Standort. Auf trockenen, mageren Böden bleibt er kleiner - auf nährstoffreichen, frischen büden kann er recht hoch werden. Echium vulgare macht im ersten Jahr nur eine Blattrosette, die nah am Boden bleibt. Daraus wachsen im zweiten Jahr die Blüten hervor. Das Grün bleibt aber dennoch unten.