Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' – Gestreiftes Reitgras
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64009
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese kompakte, standfeste Züchtung mit den feinen, weißgestreiften Blättern bleibt etwas kleiner als die Sorte 'Karl Foerster'. Besonders im Austrieb sind die panaschierten Blätter sehr auffallend. Ein überaus bemerkenswertes Gras, das gut standfest und selbst im Winter noch attraktiv ist.
Besonders faszinierend sind die Blüten, die zu Beginn der Blütezeit in einer weitgefächerten Rispe erscheinen, sich später im Jahr jedoch zu einer schmaleren 'Ähre' verwandeln. Diese im Hochsommer gelb werdenden 'Ähren' schmücken den Garten dann bis in den Winter hinein.
Schneidet man die Pflanze Ende Juli ganz zurück, bildet sich nochmals ein frischer Gräserhorst, der bis in den Herbst erhalten bleibt. Diese Sorte leidet unter sehr hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
Das Gras eignet sich sowohl zur Einzelstellung als auch für die Gruppenpflanzung oder für Staudenbeete.
Calamagrostis - Reitgras
Diese artenreiche Gattung ist auf sehr unterschiedlichen Standorten weltweit verbreitet. Nur ganz wenige davon sind gartenwürdige Ziergräser - insbesondere Calamagrostis x acutiflora, ein heimischer, steriler (und deshalb besonders wertvoller) Wildbastard von Calamagrostis arundinacea und Calamagrostis epigejos.
Calamagrostis x acutifloraDas Garten-Reitgras gedeiht sowohl an trockenen als auch an etwas feuchteren Stellen, nur sollte es an einen sonnigen Platz gepflanzt werden, da im Schatten die Blütenhalme leicht knicken.
Der Rückschnitt sollte besonders früh im Jahr erfolgen, damit der frühe Austrieb nicht hinderlich ist. Schneidet man die Pflanze Ende Juli ganz zurück, bildet sich nochmals ein frischer Gräserhorst, der bis in den Herbst erhalten bleibt.
Die natürliche, eher selten auftretende Hybride aus C. epigejos und C. arundinacea bildet dichte Horste und wächst aufrechter als die Elternteile.
silbrigrosa
- gezeichnet
Juni–August
80 cm–130 cm
- sonnig
Fr1-2b
- frischer Boden
- trockener Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
50 cm, 4 St./m²
I
ja
keine Gefahr
ja
Petersen (DK) 1982
Poaceae
Overdam leidet unter sehr hohen Temperaturen. Ich würde es gerne in den Vorgarten mit Mittag-und Abendsonne (einschließlich Wärmeabstrahlung von der Hauswand) pflanzen.
Diese Standort ist dann wohl weniger geeignet?? Würde es bei Hitze vetrocknen oder wie würde das Gras reagieren?
Bei arger Hitze bekommen Calamagrostis x acutiflora im allgemeinen gerne Rost. Die Sorte 'Overdam' ist von allen, was die Hitzeverträglichkeit angeht, am empfindlichsten. Vielleicht versuchen Sie es mit Calamagrostis varia, das Berg-Reitgras. Diese Art kommt mit der vollsonnigen Lage und der Wärmespeichernden Hauswand besser zurecht.
In welcher Jahreszeit kann man das Gras teilen und umpflanzen?
Das gestreifte Reitgras 'Overdam' sollte wie alle anderen Gräser erst im Frühjahr geteilt und wieder frisch eingepflanzt werden.
Muss ich Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' in Kübeln einpflanzen, damit sie nicht austreiben (im Wurzelbereich). Wir wollen eigentlich nur eine Pflanzen einzeln setzten und es soll auch nur eine bleiben und sich nicht unterirdisch ausbreiten.
Mike
Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' wächst horstig, d.h. es bildet keine unterirdischen Ausläufer.