Alcea rugosa – Ausdauernde Stockrose
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 53012
9 cm Topf (0.5 l)
Schöne ausdauernde Solitärstaude mit verzweigtem Wuchs und einfachen zartgelben Blüten, die auch von weiter weg ihre Leuchtkraft nicht verlieren. Ursprünglich kommt sie aus dem fernen Russland, wirkt aber auch in unseren Gärten wie zu Hause. Neben der klassischen Verwendung in Bauerngärten passt sie auch sehr gut in naturnahe, pflegeextensive Pflanzungen.
In kleinen Privatgärten sollte sie nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit sie sich nicht zu stark aussät. Sie bevorzugt einen trockenen, durchlässigen und warmen Standort. Der Boden sollte lehmig-sandig, humusarm und schwach sauer bis kalkig sein.
Im Vergleich zu den gefüllt blühenden Stockrosen ist diese Stockrose zwar ausdauernder, gehört aber dennoch zu den kurzlebigen Stauden und verschwindet meist nach 2 bis 4 Jahren wieder. Am optimalen Standort und durch einen rechtzeitigen Rückschnitt nach der Blüte kann man ihre Lebensdauer etwas verlängern. Um die Ausdauernde Stockrose im Garten zu erhalten sollte man ab und an Blütenstände stehen und die Samen ausreifen lassen, damit sie sich aussäen kann.
Alcea - Stockrose
Stockrosen sind prächtige Bauerngartenpflanzen. Mit ihrem aufrechten Wuchs und den üppigen, prachtvollen Blüten bilden sie geradezu ein Synonym für den klassischen ländlichen Garten. Stockrosen brauchen einen sonnigen, nährstoffreichen, nicht zu feuchten Platz und eioen durchlässigen Boden. Die gefüllten Sorten sind meist zweijährig, während einfachblühende ausdauernder sind. Ein Rückschnitt gleich nach der Blüte kann die Lebensdauer der Pflanzen verlängern. Sommer- bzw. frühe Herbstpflanzung empfohlen, da sich die Pflanzen so erst einmal gut entwickeln, bevor sie dann im Folgejahr zur Blüte kommen! Die beste Wirkung wird durch eine Pflanzung in mehr oder weniger großen Gruppen erzielt. Gerne am Haus oder am Gartenzaun, wo sie gegebenenfalls auch guten Halt finden.
Der Malvenrost stellt gerade bei den Stockrosen das größte Problem dar. Hilfreich sind ein durchlässiger Boden und eine luftige Lage, damit das Laub rasch abtrocknen kann. Befallene Blätter müssen stets rasch entfernt werden.
hellgelb, einfach
Juli–September
180 cm–220 cm
- sonnig
Fr/B1
- Beet trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
70 cm, 2 St./m²
I
ja
ja
Malvaceae
Heißt zurückschneiden bis zum Boden oder lediglich die Blüten ausschneiden ?
Es wäre beides möglich. Wenn das Laub an sich noch schön aussieht reicht es, wenn man nur die Blütenstände rausschneidet. Wenn das Laub aber auch nicht mehr ansehnlich ist, kann man die komplett runter schneiden, damit die wieder schön austreibt.