Cortaderia selloana 'Pumila' – Pampasgras
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64030
11 cm Topf (1 l)
'Pumila' ist die kompakteste der Pampasgras-Sorten und auch die robusteste. Schutz vor Winternässe und vor strengen Frösten ist dennoch unerlässlich.
'Pumila' ist die kompakteste der Pampasgras-Sorten und auch die robusteste. Schutz vor Winternässe und vor strengen Frösten ist dennoch unerlässlich.
Als klassisches Solitärgras ist es auch für kleinere Anlagen geeignet.
Cortaderia - PampasgrasWer kennt sie nicht, die riesigen palmwedelartigen Blüten des argentinischen Pampasgrases? Doch die Kultur dieses wintergrünen Grases ist bei uns ein wenig heikel. Vollsonnig und warm sollte der Standort sein, der Boden durchlässig, humos und nährstoffreich. Und im Winter möchte das Pampasgras vor allem vor Winternässe verschont bleiben. Dazu wird das Laub der Grasschönheit im Herbst zu einem Schopf zusammengebunden, um die Pflanze eine Laubschicht aufgeschüttet und diese mit Reisig abgedeckt. Im Frühjahr dann wird das Gras zurückgeschnitten. Gut geeignete Standorte sind auch nach Süden geneigte Hanglagen, wo Regenwasser gut abfließen kann.
Beim Kauf sollten Sie unbedingt darauf achten, nur über Teilung vermehrte, weibliche Pflanzen von guten Sorten zu wählen, da nur diese die schönen Blüten hervorbringen, reichblütig und für unsere Breiten ausreichend hart sind.
Für das Pampasgras ist nur Frühjahrspflanzung ratsam! Als Solitär ist es besonders wirkungsvoll! Außerdem ist es gut zum Schnitt geeignet.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
silberweiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
September–November
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
90 cm–180 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/B2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
90 cm, 1,4 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Poaceae
Kann man Pampasgras, das bereits mehrere Jahre gewachsen ist, ausgraben und erfolgreich umsetzen? Wenn ja, dann wahrscheinlich nach dem Frühjahrsschnitt?
Umpflanzen kann man das Pampasgras wirklich am besten im Frühjahr. Warten Sie nach dem Rückschnitt bis Sie die ersten Austriebe sehen können. Dann ist der optimale Zeitpunkt um die Pflanze auszugraben, ggf. zu verjüngen und an ihrem neuen Bestimmungsort wieder einzupflanzen. Vergessen Sie nicht die Pflanze nach dem Umsetzen zu düngen!
Wie groß ist der Platzbedarf? Bildet sie Ausläufer bzw. verdrängt sie Pflanzen in unmittelbarer Nachbarschaft?
'Pumila' gedeiht horstog und ist die kompakteste der Pampasgras-Sorten. Allerdings sollte ihr trotzdem genügend Platz eingeräumt werden. Als Pflanzabstand zur Nachbarpflanze sind 100cm ausreichend.
Wann und wie muß ich mein Pampagras schneiden? Sollte auch gedüngt werden?
Der Rückschnitt erfolgt bei Gräsern, also auch bei Cortaderia selloana, grundsätzlich im Frühjahr.
Das Pampasgras wird dann etwa eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten.
Cortaderia selloana ist ein Starkzehrer. Gedüngt wird am besten mit Kompost und 80 - 100 g/qm Hornspänen im Frühjahr.
Winterschutz geben!
Kann man dieses Pampasgras auch in einen Kübel planzen?
Das Pampasgras ist nur bedingt für Kübelpflanzung geeignet. Es benötigt ausreichend Wasser und Nährstoffe sowie ein Pflanzgefäß mit mindestens 30 Liter Erdvolumen. Außerdem muss das Gras gut geschützt überwintert werden.