Epimedium pinnatum ssp. colchicum – Schwarzmeer-Elfenblume
Epimedium pinnatum ssp. colchicum 'Elegans'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50575
9 cm Topf (0.5 l)
Diese bekannte seit über 100 Jahren in Kultur befindliche Elfenblume ist ein stark Ausläufer treibender Flächendecker mit dornig gezähntem, wintergrünem Laub und leuchtend gelben Blüten. Die Art ist extrem robust und trockenheitsverträglich. Für schwierige Standorte ist Epimedium pinnatum ssp. colchicum die beste Wahl.
1892 schrieb "Möller’s Deutsche Gärtner-Zeitung": "Sie hat entgegen allen anderen, steil aufwachsende Blütenrispen von goldgelber Farbe."
Epimedium - Elfenblume
Man muss schon genau hinschauen, um die wunderschönen, filigranen Blüten der Schatten liebenden Elfenblumen im Frühjahr ausreichend zu würdigen. Oft ist uns nur der praktische, ansprechende Nutzen des Laubes als robuster Bodendecker unter Gehölzen bekannt. Aber es gibt auch mehr und mehr großblütige Sorten, die sich in auffälligen Farben schmücken und fast orchideenhaft wirken. Daneben finden sich feine elfenhafte, fast schüchtern wirkende Arten und Sorten die mit ihren gerade einmal einen halben Zentimeter großen Blütchen, es trotzdem - oder gerade deshalb - allemal wert sind, eingehend betrachtet zu werden.
Spätfröste und austrocknende Winde bereiten allen Arten Probleme, weshalb der Pflanzplatz durchaus mit Bedacht gewählt werden sollte. Die langlebigen Stauden danken dies mit stetiger Entwicklung und anhaltender Blütenfülle.
Neben den Blüten ist auch das Blattwerk ein willkommenes floristisches Beiwerk!
Die ostasiatischen, meist sommergrünen Arten gedeihen besser ohne den Wurzeldruck von Gehölzen und großen Stauden. Der Boden sollte auf keinen Fall zu trocken sein. Aus Japan stammende Arten und deren Sorten bevorzugen eher sauren Boden. Die eher horstig wachsenden Pflanzen werden bevorzugt in kleineren Gruppen verwendet und eignen sich gut für konkurrenzarme Schattenbeete oder als Nachbarn für besondere Stauden wie zahme Farne, Schattengräser, frühjahrsblühende Anemonen, Hosta oder Polygonatum.
Mit den sommergrünen Elfenblumen ergeben sich ganz bezaubernde Kombinationen aus frischem Laubaustrieb und Blüten zusammen mit Frühlings-Zwiebelblühern wie Corydalis, Galanthus, Erythronium, oder Puschkinia.
Die europäischen und vorderasiatischen, meist wintergrüne Arten sind eher die genügsamen, großflächig zu verwendenden "Bodendeckertypen", die im erwachsenen Zustand auch mal Trockenperioden durchstehen. Unter Laubgehölzen kommen sie gut zurecht und bilden dort dichte Teppiche. Um die elfengleichen Blüten besonders zur Geltung zu bringen, sollte das alte Laub vor dem Neuaustrieb im Frühling abgeschnitten werden.
Erfahren Sie mehr über den Frühlingsblütentanz der Elfenblumen in unserem Gartenmagazin.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
gelb
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
25 cm–35 cm
- halbschattig
- schattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II-III
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
schwach giftig (+)
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Berberidaceae
Wie verträglich ist Epimedium pinnatum ssp. colchicum mit Blumenzwiebeln?
In den ersten Jahren sollte es kein Problem sein. Verwenden Sie hohe und stark wüchsige Zwiebelpflanzen, die über das Laub der Epimedien wachsen. Da das Epimedium pinnatum ssp. Colchicum wintergrün ist, empfehlen wir Ihnen das alte Laub im März komplett abzuschneiden, damit die Zwiebeln auch etwas Licht abbekommen.
Als Alternative könnten Sie auch ein horstig wachsendes und immergrünes Epimedium verwenden, wie z.B.: E. x rubrum, E. pubigerum, E. Hybride ‘Pink Elf‘
Wir haben uns an Ihre Empfehlung gehalten und diese Elfenblume an unsere schwierigen, dunklen Platz gesetzt mit Wurzeldruck von Laubbäumen und Kiefer. Es funktioniert ganz hervorragend. Nun würden wir gerne bei Ihnen aufstocken. Sollten wir bei dieser einen Art bleiben oder kann man alle Elfenblumen kreuz und quer kombinieren um möglichst viele bunte Blüten zu haben?
Epimedium pinnatum ssp. colchicum ist eine der robustesten Elfenblumen. Wenn die gut funktioniert würde ich bei der bleiben. Alternativ könnten Sie auch die hellgelbe Epimedium x versicolor 'Sulphureum' oder die rötliche Epimedium x cantabrigiense verwenden, die sind auch für Problemstandorte geeignet. Andere Elfenblumen wie z.B. Epimedium x youngianum und Epimedium grandiflorum sind zu schwachwüchsig für diesen Standort.
Der geplante Standort ist an einem Hang unter einer Eiche. Südostlage sehr sonnig und eher trocken. Ist die Pflanze dafür geeignet als Bodendecker?
Ohne genaue Kenntnis der Situation vor Ort ist eine definitive Antwort schwierig. Epimedium pinnatum ssp. colchicum ist schon hart im Nehmen. Es sollte trotzdem gewährleistet sein, dass der Standort nicht vollsonnig und extrem trocken bzw. durchwurzelt ist. Ein gewisses Maß an Frühjahrsfeuchtigkeit ist wichtig (ggf. gießen)! Insbesondere in der Etablierungsphase könnte es zu Problemen kommen ... vorsorglich sollten die Pflanzstandorte gut vorbereitet werden (Entfernung von Wurzeln, Beimischung von Kompost) und nach der Pflanzung ab und an gegossen werden.
Sind die Elfenblumen winterhart und für den Balkon geeignet? Wann müssen sie gepflanzt werden?
Elfenblumen sind sehr gut winterhart. Epimedium pinnatum ssp. colchicum treibt Ausläufer und wird am besten als Bodendecker verwendet. Im Balkonkasten wird es schnell zu eng werden.
Gepflanzt werden kann quasi die ganze Gartensaison hindurch.