Dryopteris erythrosora – Rotschleierfarn

Preis: 5,70 €
ab 5 Stück 5,50 €
ab 10 Stück 5,30 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 65011
9 cm Topf (0.5 l)

Stück

Eine kostbare und doch robuste ostasiatische Art mit schönem bronzerotem Austrieb, knickfesten, zweifach gefiederten Wedeln und breit ausladendem Wuchs. Der Rotschleierfarn sollte nicht zu dunkel stehen, um das leuchtende, später in ein glänzendes Grün übergehende... Mehr lesen

Eine kostbare und doch robuste ostasiatische Art mit schönem bronzerotem Austrieb, knickfesten, zweifach gefiederten Wedeln und breit ausladendem Wuchs. Der Rotschleierfarn sollte nicht zu dunkel stehen, um das leuchtende, später in ein glänzendes Grün übergehende Laub zur Geltung zu bringen.

Er bevorzugt tiefgründigen humosen Boden. Die Wedel eignen sich sehr gut zum Schnitt und sind wintergrün.

Farne

Farne brauchen Feuchtigkeit, dabei gilt aber grundsätzlich, dass die Luftfeuchtigkeit meist wichtiger ist als nasser Boden. Für Farne, die sauren Boden mögen, kann Nadeleinstreu zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, was sich logischerweise sehr einfach mit einer Reisigabdeckung im Winter kombinieren lässt.
Farne sind im Allgemeinen sehr gesund und haben im Vergleich so gut wie keine Krankheiten oder Schädlinge.
Frühjahrspflanzung wird empfohlen, ist aber meist nicht zwingend notwendig.
Tolle Pflanzpartner sind Blumenzwiebeln für den Schatten, mit denen sich die Farne den Standort teilen können, da die meisten Farne erst spät ihre volle Größe erreichen. Blühende Zwiebelblüher zwischen den sich entrollenden Wedeln - ein wunderschöner Anblick!
Höhe

30 cm–50 cm

Lichtverhältnisse
  • absonnig
  • halbschattig
Lebensbereich

G/GR2

  • Gehölz-Rand frischer Boden
  • Gehölz frischer Boden
Winterhärtezone

Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)

Pflanzabstand

50 cm, 4 St./m²

Geselligkeit

I-II

Schneckenfraß

keine Gefahr

Schnittgeeignet

ja

Wintergrün

ja

Familie

Dryopteridaceae

Kundenfrage | 19. März 2023
Sollte dieser Farn im Frühjahr zurück geschnitten werden?
Wenn ja - Alles bodentief oder nur einzelne Blätter?
Antwort | 22. März 2023
Da der Dryopteris erythrosora wintergrün ist wird er nicht zurückgeschnitten. Wenn das alte Laub optisch stört kann man es im Frühjahr vorsichtig absammeln.

Frage stellen

Pflanzpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Lichter Schatten 2

Jetzt, Mitte Mai, ist das Blätterdach über den halbschattigen Partien des Kräutergartens schon fast geschlossen.

Mehr