Waldsteinia ternata – Teppich-Ungarwurz
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51633
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die langlebige, robuste Staude eignet sich zur Gehölzunterpflanzung und ist dort ein wertvoller, Trockenheit vertragender, kräftig wachsender Bodendecker mit gelben Frühlingsblüten. Mit oberirdischen Ausläufern bildet sie dichte, flache Teppiche aus wintergrünen, handförmig geteilten...
Mehr lesen
Die langlebige, robuste Staude eignet sich zur Gehölzunterpflanzung und ist dort ein wertvoller, Trockenheit vertragender, kräftig wachsender Bodendecker mit gelben Frühlingsblüten. Mit oberirdischen Ausläufern bildet sie dichte, flache Teppiche aus wintergrünen, handförmig geteilten Blättern.
Die Teppich-Ungarwurz ist ein wenig verträglicher Partner für andere schwachwachsende Arten, da sie im Laufe der Zeit den Platz für sich erobert und andere Pflanzen verdrängt. Für größere Partien, auch in Wurzelnähe von Gehölzen, sehr zu empfehlen!
Blütenfarbe
gelb
Blütezeit
April–Mai
Höhe
10 cm
Lichtverhältnisse
- halbschattig
- schattig
Lebensbereich
G2/GR1-2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezone
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
Pflanzabstand
30 cm, 11 St./m²
Geselligkeit
III-V
Schneckenfraß
keine Gefahr
Wintergrün
ja
Familie
Rosaceae
Kundenfrage | 08. Juli 2015
Ich bin ein wenig verwundert. Laut Pflanzenbeschreibung soll sowohl Trockenheit als auch Wurzeldruck vertragen werden. Daher hatte ich diese Staude auch gepflanzt. Nun muss ich leider feststellen, dass die Pflanzen mit dem entsprechenden Standorten (schattig unter Gehölze) offensichtlich nicht gut klar kommen.
Ich bin ein wenig verwundert. Laut Pflanzenbeschreibung soll sowohl Trockenheit als auch Wurzeldruck vertragen werden. Daher hatte ich diese Staude auch gepflanzt. Nun muss ich leider feststellen, dass die Pflanzen mit dem entsprechenden Standorten (schattig unter Gehölze) offensichtlich nicht gut klar kommen.
Antwort | 14. Juli 2015
Im Vergleich zu klassischen Beetstauden, die auf "optimalen" Standorten gedeihen dürfen, dauert es in der Regel einige Jahre, bis ein mit widrigen Bedingungen kämpfendes Pflänzchen für sich selbst sorgen kann und sich seinen Platz erobert haben wird. Eine Starthilfe ist hier natürlich unabdingbar, d.h. bei der Pflanzung sollte der Untergrund gelockert und einige Zeit auch gewässert werden, v.a. bei Hitzeperioden im Sommer!
Im Vergleich zu klassischen Beetstauden, die auf "optimalen" Standorten gedeihen dürfen, dauert es in der Regel einige Jahre, bis ein mit widrigen Bedingungen kämpfendes Pflänzchen für sich selbst sorgen kann und sich seinen Platz erobert haben wird. Eine Starthilfe ist hier natürlich unabdingbar, d.h. bei der Pflanzung sollte der Untergrund gelockert und einige Zeit auch gewässert werden, v.a. bei Hitzeperioden im Sommer!
Kundenfrage | 26. April 2011
Ich habe Waldsteinia ternata in kleinen Rabatten gepflanzt,
die nun überquellen. Im Sommer, Ende August,
Anfang September, möchte ich diese aufnehmen,
teilen und umpflanzen. Geht das? Oder ist dieser
Zeitpunkt zu früh?
Ich habe Waldsteinia ternata in kleinen Rabatten gepflanzt,
die nun überquellen. Im Sommer, Ende August,
Anfang September, möchte ich diese aufnehmen,
teilen und umpflanzen. Geht das? Oder ist dieser
Zeitpunkt zu früh?
Antwort | 27. April 2011
Die robuste Waldsteinia ternata kann für den Eigenbedarf fast die ganze Gartensaison durch aufgenommen und geteilt werden. Lediglich in sehr heißen Sommermonaten ist davon abzuraten.
Die robuste Waldsteinia ternata kann für den Eigenbedarf fast die ganze Gartensaison durch aufgenommen und geteilt werden. Lediglich in sehr heißen Sommermonaten ist davon abzuraten.
Kundenfrage | 05. April 2011
Eignet sich diese Pflanze als Bodendecker zwischen Stauden ?
Und haben Krokusse etc. dann noch eine Chance ?
Eignet sich diese Pflanze als Bodendecker zwischen Stauden ?
Und haben Krokusse etc. dann noch eine Chance ?
Antwort | 05. April 2011
Waldsteinia ternata ist ein sehr guter Bodendecker, allerdings ist die Pflanze sehr dominant. Zwischen Gehölzen eignet sie sich daher besser als zwischen Stauden. Auch Crocus wird gegen die Wüchsigkeit der Teppich-Ungarwurz wahrscheinlich nicht ankommen.
Waldsteinia ternata ist ein sehr guter Bodendecker, allerdings ist die Pflanze sehr dominant. Zwischen Gehölzen eignet sie sich daher besser als zwischen Stauden. Auch Crocus wird gegen die Wüchsigkeit der Teppich-Ungarwurz wahrscheinlich nicht ankommen.
Pflanzpartner
Asarum europaeum – Heimische Haselwurz
10 cm–15 cm
III–IV
G/GR2
Aster divaricatus – Weiße Sommer-Wald-Aster
Blüte
50 cm–70 cm
VIII–IX
GR/G2/Fr1-2
Convallaria majalis – Maiglöckchen
Blüte
20 cm–25 cm
V–VI
G/GR2
Geranium macrorrhizum 'Ingwersen's Variety' – Balkan-Storchschnabel
20 cm–30 cm
V–VII
GR/Fr/FS1
Hypericum androsaemum 'Orange Flair' – Johanniskraut, Mannsblut
Blüte
90 cm
VII–IX
GR1-2