Veronicastrum sibiricum 'Amethyst' – Kandelaber-Ehrenpreis
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 57559
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Dieser wunderschöne, sehr früh und reich blühende Kandelaber-Ehrenpreis gilt mit seinen intensiv blauvioletten Blütenständen als eine besonders wertvolle Auslese der Wildform Veronicastrum sibiricum, die in Sibirien, der Ost-Mongolei, China, Korea und Japan beheimatet ist. Am Naturstandort findet man dieses Pendant zum nordamerikanischen Kandelaber-Ehrenpreis vor allem auf Wiesen und Waldlichtungen. Im Garten sollten wir für 'Amethyst' einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit gutem, möglichst nicht austrocknendem Boden wählen. Seine aufrechte Gestalt sorgt auch nach der Blüte für Struktur in Pflanzungen. Er erfreut mit hervorragender Wüchsigkeit, auffallend gleichmäßig angeordneten, herrlichen Blütenrispen, sehr guter Standfestigkeit und Langlebigkeit. In der Staudensichtung wurde 'Amethyst' verdient mit sehr gut (**) bewertet.
Dieser wunderschöne, sehr früh und reich blühende Kandelaber-Ehrenpreis gilt mit seinen intensiv blauvioletten Blütenständen als eine besonders wertvolle Auslese der Wildform Veronicastrum sibiricum, die in Sibirien, der Ost-Mongolei, China, Korea und Japan beheimatet ist. Am Naturstandort findet man dieses Pendant zum nordamerikanischen Kandelaber-Ehrenpreis vor allem auf Wiesen und Waldlichtungen. Im Garten sollten wir für 'Amethyst' einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit gutem, möglichst nicht austrocknendem Boden wählen. Seine aufrechte Gestalt sorgt auch nach der Blüte für Struktur in Pflanzungen. Er erfreut mit hervorragender Wüchsigkeit, auffallend gleichmäßig angeordneten, herrlichen Blütenrispen, sehr guter Standfestigkeit und Langlebigkeit. In der Staudensichtung wurde 'Amethyst' verdient mit sehr gut (**) bewertet.
Veronicastrum - Kandelaber-Ehrenpreis
Der deutsche Name Kandelaber-Ehrenpreis spricht für sich: Lange Blütenkerzen, mit einer Vielzahl von Einzelblüten besetzt, vereinen sich zu mächtigen Kandelabern und geben einen markanten Blickfang im sommerlichen Garten ab. Auch bei Schmetterlingen sind die anmutigen Blütenkerzen heiß begehrt. Schon die noch knospigen Blütenstände sind eine Zierde, und auch die auffälligen Samenstände sind etwas ganz Besonderes. Sie überzeugen im Beet bis in den Winter hinein als wertvolle Strukturgeber.
Wer keine Enttäuschung erleben möchte sollte Veronicastrum nur dort verwenden, wo der Standort stimmt: Der Boden sollte nährstoffreich sein und über ausreichend Feuchtigkeit verfügen. Zudem liebt der Kandelaber-Ehrenpreis vollsonnige Plätze, kann aber ab dem späten Nachmittag aber auch etwas Schatten vertragen. Zu schattig gepflanzt ist er nicht mehr standfest und blüht auch deutlich weniger.
Die meisten Sorten erreichen eine Höhe von gut 1,5 m und eignen sich somit hervorragend für die zweite oder dritte Reihe im Beet. Dort kann Veronicastrum mit hohen Herbstgräsern und großlaubigen Blattschmuckstauden kombiniert werden.
Entwickelt sich der Kadelaber-Ehrenpreis in den ersten Jahren nach der Pflanzung noch etwas zögerlich, revanchiert er sich für anfängliche Pflege in den Folgejahren mit Langlebigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Krankheiten und Schnecken.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
120 cm–160 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR2-3b
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- frischer Boden
- feuchter Boden
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Scrophulariaceae