Stachys officinalis – Echter Ziest, Heilziest
Betonica officinalis, Beschreikraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51497
9 cm Topf (0.5 l)
Beschreikraut, Rossnessel oder auch Zeisgenkraut sind nur einige wenige Namen, die der anpassungsfähige, echte Ziest von Region zu Region erhalten hat. Er liebt mäßig nährstoffreiche, humose, lehmige oder tonige, durchlässige Standorte. Stachys officinalis wächst horstig. Ideal als heimische Wildstaude für Natur- und Bienengärten.
Beschreikraut, Rossnessel oder auch Zeisgenkraut sind nur einige wenige Namen, die der anpassungsfähige, echte Ziest von Region zu Region erhalten hat. Er liebt mäßig nährstoffreiche, humose, lehmige oder tonige, durchlässige Standorte. Stachys officinalis wächst horstig. Ideal als heimische Wildstaude für Natur- und Bienengärten.
Der Echte Ziest ist eine altbekannte Heil- und Zauberpflanze, die mittlerweile auch in der westlich orientierten TCM immer häufiger verwendet wird. Inzwischen kann die fast vergessene Pflanze auf eine glorreiche Geschichte zurückblicken: So soll der Leibarzt von Kaiser Augustus ein ganzes Buch nur über die Heilwirkung dieser Pflanze verfasst haben, in dem er besonders die Fähigkeit der Pflanze, Leber und Körper der Menschen vor epidemischen Krankheiten und vor Zauberkräften zu bewahren, hervorhebt. Gerbstoffe, Bitterstoffe und ein Betain, dem man vor allem blutstillende Eigenschaften zuschreibt, weisen den Ziest als nützlich bei Durchfall und Darmbeschwerden sowie bei entzündlichen Erkrankungen in Mund und Rachen aus. Auch bei Leber- und Galleninfektionen und zur Verbesserung der Hirndurchblutung soll Ziest verwendet worden sein. Ein Aufguss der Blätter, als Haarspülung verwendet, soll ergrautes Haar wieder dunkler machen. Überdosierung verursacht Durchfall und Erbrechen. Nicht während der Schwangerschaft anwenden!
Neue, westliche Heilkräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Die Traditionelle Chinesische Medizin speist sich aus einem Jahrtausende altem Erfahrungswissen. Inzwischen gibt es in Europa bei Therapeuten, Ärzten und Heilpraktikern eine starke Tendenz, auch die in Europa und angrenzenden Gebieten heimischen Kräuter nach Grundsätzen und Auslegungen der Tradionellen Chinesischen Medizin zu betrachten und einzusetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Wirkung der Heilkräuter, die in der westlich orientierten TCM Verwendung finden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
dunkelrosa
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm–60 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Wuchert oder breitet sich diese Pflanze sehr aus? Sieht sie auch nach der Blüte noch gut aus?
Stachys officinalis wächst horstig und macht ganz kurze, kleine Ausläufer, welche aber nicht zum Problem im Garten werden. Über die Jahre bildet sich ein großer Horst, der sich aber gut kontrollieren lässt.
Wenn Sie nach der Blüte die Blütenstängel rausschneiden, ist er in der Regel noch ansehnlich. Falls das Laub doch nicht mehr so schön sein sollte, können Sie es bodennah zurückschneiden. Er treibt dann ziemlich schnell frisch nach.