Solidago virgaurea – Heimische Goldrute
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51486
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Heimische Wildstaude mit horstigem Wuchs. Wertvoll für naturnahe Beete auf locker-lehmigen, humosen Lehmböden. Die äußerst anpassungsfähige Pflanze kommt in recht unterschiedlichen Lebensräumen vor: von lichten Waldplätzen über offenes Grasland bis hin zu felsigen Partien in Berglagen. Locker eingestreut passt sie sehr gut in Pflanzungen im Gehölzrand.
Die traditionelle Färbepflanze verleiht Wolle goldgelbe bis olivgrüne Farbtöne. Als Wünschelrute wurde die Goldrute zum Aufspüren verborgener Schätze verwendet. Im 16. und 17. Jahrhundert traute man ihr gar zu, lockere Zähne zu festigen. In der Volksmedizin wurde Goldrute vor allem zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen von Blase und Nieren und bei Harnwegsinfektionen verwendet. Auch bei der Behandlung von Asthma und Keuchhusten wird ihr eine schleimlösende Wirkung zugesprochen. Die Stoffwechsel anregende Wirkung der Goldrute verschaffte ihr ein traditionelles Einsatzgebiet bei Hautkrankheiten, Rheuma und Gicht. Als wirksame Inhaltsstoffe gelten vor allem Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl und Flavonoide.
Solidago - Goldrute
Die gelben Blütenrispen der Goldruten sind auffallende Farbtupfer in den sommerlichen bzw. herbstlichen Staudenrabatten. Es sind durchaus attraktive, anspruchslose und verträgliche Gartensorten, die sich im Gegensatz zu den aus Nordamerika stammenden Wildarten NICHT stark ausbreiten. Sie gedeihen problemlos an sonnigen Standorten mit relativ nährstoffreichen Böden. Unter ihnen sind auch Goldruten für Natur- und Steingärten oder für sonnige Gehölzränder. Hervorragend zum Schnitt geeignet sind nicht nur die bereits halb aufgeblühten, sondern auch die grünen bzw. knospigen Blütenrispen. Goldruten sind wertvolle Bienen- und Insektennährpflanzen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
gelb
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–80 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae