Saxifraga Arendsii-Hybride 'Pixie' – Moos-Steinbrech
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51408
Sehr spannend bei dieser vegetativen Sorte ist das Farbenspiel, das vom Öffnen der Knospen bis zum Verblühen zu beobachten ist: Im Laufe der Zeit nehmen die zart rosafarbenen Blüten eine nahezu weiße Färbung an. Diese stehen an drahtigen Stängeln deutlich über den sattgrünen Laubpolstern, was die Pflanze leicht und elegant wirken lässt. Am besten kommt 'Pixie' vor einem dunkleren Hintergrund zur Geltung.
Saxifraga - Steinbrech
Eine äußerst umfangreiche und vielgestaltige Gattung mit mehreren hundert verschiedenen Arten. Meist handelt es sich um kleinblättrige Pflanzen, die teils moosartige, weiche, teils hartkrustige, immergrüne Polster oder Rosetten aufweisen; es gibt aber auch krautig beblätterte Steinbrech-Kleinstauden, die im Winter einziehen. Zur Blütezeit (je nach Art bereits im März oder auch erst im Oktober!) schmücken anmutige, zarte Blüten die Standorte des Steinbrechs. Und diese können - wiederum je nach Art - in der Sonne oder auch im Schatten sein, im Steingarten oder Alpinum, oder auch in der vorderen Beetreihe, wo sich Steinbrechgewächse gut zur Einfassung verwenden lassen. Viele Arten sind an äußerst strapaziöse Rahmenbedingungen, wie extreme Trockenheit, Kälte oder auch magerste Böden angepasst, wieder andere bevorzugen humose Standorte und milde Winter. Allgemeine Aussagen zur Gattung lassen sich nur schwerlich treffen und so sind entsprechende Angaben jeweils in den Artikelbeschreibungen der einzelnen Pflanzen zu finden.
Saxifraga Arendsii-HybridenMoossteinbrech sind wertvolle, reich blühende Frühlingsboten. Kennzeichnend sind grüne, weichblättrige Rosetten, die schöne Polster bilden, nach der Blüte nicht absterben und auch im Winter ansehnlich wirken. Sie eignen sich bestens für sonnenabgewandte, kühl-feuchte Steingärten und Felspartien, für licht-schattige Beete und zur Grabbepflanzung.
Gut zu wissen: Vegetativ vermehrte Sorten (die wir Ihnen hier ausschließlich anbieten) wachsen deutlich kompakter und sind etwas langlebiger als die weit verbreiteten Sämlingssorten. Etwa alle 3 bis 5 Jahre - am besten im zeitigen Herbst - sollten zu groß gewordene Pflanzen geteilt und somit verjüngt werden.
Saxifraga Arendsii-Hybriden entstanden erstmals in der Gärtnerei von Georg Arends, wobei heute auch die Hybriden anderer Züchter unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Beteiligte Eltern sind zumeist Saxifraga rosacea und Saxifraga hypnoides.
rosa
April–Mai
5 cm–10 cm
- absonnig
St/MK/SF2
- Steinanlage frischer Boden
- Mauer-Kronen frischer Boden
- Stein-Fugen frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
15 cm, 44 St./m²
I-II
ja
Saxifragaceae