Salvia nemorosa 'Caradonna' – Steppen-Salbei
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51366
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Das Herausragende an 'Caradonna' ist die sehr wirkungsvolle dunkelviolette Blüte an noch dunkleren Blütenstielen, was sehr elegant und grazil wirkt. Sie hebt sich durch ihre lange Blütezeit vom Salvia nemorosa-Sortiment ab.
'Caradonna' wird etwa 60 cm hoch und hat eine schlanke, aufstrebende Figur, die kein Gewittersturm zu Fall bringt. Auch die reiche Nachblüte ab Mitte August kann sich sehen lassen. Nicht zu Unrecht bekam diese Sorte eine ISU-Auszeichnung.
Salvia nemorosa
Der Steppen-Salbei, auch Sommer-Salbei oder Stauden-Salbei genannt, stammt ursprünglich aus den Steppengebieten Mittel- und Osteuropas. Es handelt sich um reich blühende Kultursorten mit klein-buschigem Wuchs und straff aufrechten Blütenkerzen. Es gibt viele Auslesen, die überwiegend in Blau- und Violett-Tönen blühen. Aber auch in Weiß oder Rosa-Tönen gibt es mittlerweile einige Sorten. Der Steppen-Salbei ist ein richtiger Schmetterlingsmagnet und eine gute Bienen- und Insektenweide.
Standort: Die Beetstaude liebt einen warmen Standort mit einem durchlässigen, mäßig nährstoffreichen und frischen Boden. Er kommt aber auch mit trockeneren Standorten gut zurecht. Wichtig ist, dass der Pflanzplatz vollsonnig und der Boden nicht zu lehmig ist. Schwere Böden sollten mit etwas Sand aufgelockert werden.
Pflege: Nach der ersten Blüte im Mai/Juni sollte der Steppen-Salbei komplett und direkt über dem Boden zurück geschnitten werden. Er treibt kurz darauf wieder neu von unten aus und bildet im August/September eine zweite, üppige Nachblüte. Nach der zweiten Blüte im Herbst sollte er ebenfalls komplett zurück geschnitten werden. Achten Sie vor allem beim frischen Neuaustrieb auf Schneckenfraß, denn der Steppen-Salbei ist bei den gefräßigen Weichtieren leider recht beliebt.
Am besten wirkt der Steppen-Salbei, wenn er in Gruppen gepflanzt wird. Da er zeitgleich mit den meisten Rosen zur Blüte kommt, ist er auch ein idealer Rosenbegleiter, der mit seinen gut kombinierbaren Farben die Rosen optimal unterstützt. Aber auch in naturhaften Steppenpflanzungen findet Salvia nemorosa einen optimalen Platz.
dunkelviolett
Juni und September
50 cm–60 cm
- sonnig
Fr/B1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
35 cm, 8 St./m²
II
ja
ja
ja
Zillmer (DE) 1996
Lamiaceae
Kann der Steppen-Salbei auch noch im Dezember in ein Beet gepflanzt werden?
Das ist kein Problem. Er steht bei uns auch das ganze Jahr über draußen und hält die kalten Temperaturen gut aus. Achten Sie aber beim Steppen-Salbei auf Schneckenfraß, vor allem im zeitigen Frühjahr, wenn er frisch austreibt.
Ich finde die Kombination auf dem 4. Bild so schön. Können Sie mir sagen, was für Stauden das ist?
Auf dem Bild sind Leucanthemum vulgare 'Maikönigin' – Wiesen-Margerite zu sehen zusammen mit Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea' – Pfirsichblättrige Glockenblume, Epilobium angustifolium 'Album' – Weißes Weidenröschen und Rosa 'Pink Grootendorst'.
Wir überlegen unser Rosenbeet mit der salvia nemorosa caradonna einzufassen? In welchem Abstand sollte man Pflanzen? Oder würden sie sogar eine andere einfassungspflanze empfehlen?
Wir empfehlen einen Pfanzabstand von ca. 35 cm. Für eine Einfassung würde sich Salvia 'Caradonna' schön eignen. Beachten Sie aber bitte, dass er nach der Blüte bodeneben abgeschnitten werden sollte, damit er nochmal schön zur Nachblüte kommt. Somit wäre für einige Wochen "nichts" zu sehen.
Welche Pflanzen sich auch noch gut eigenen würden als Einfassung wären: Aster lateriflorus var. horizontalis, Allium schoenoprasum 'Forescate', Nepeta racemosa 'Superba' (hier auch Rückschnitt nach der Blüte empfehlenswert), Teucrium x lucidrys oder Bergenien.
Mein Steppen- Salbei treibt aber jetzt (Juli) rechts und links der alten blütenähren wieder neue Knospen aus. Soll ich die wirklich bis zum Boden einfach wegschneiden? Oder Rückschnitt erst später, wenn keine neuen Ähren mehr nachgeschoben werden?
Ich würde den Salvia nemorosa dennoch jetzt komplett unten zurückschneiden. Ist zwar schade um die kleine Nachblüte, aber es könnten sein, dass der sonst im September nicht mehr so üppig blüht, wenn Sie den Salvia jetzt noch ausblühen lassen und dann zu spät zurückschneiden.
Versamt sich Salvia nemorosa 'Caradonna', wenn man die Blüten nicht gleich schneidet?
Ja, wenn der Rückschnitt unterbleibt, säen sich Salvia nemorosa-Sorten aus.
Kann man Salvia nemorosa 'Caradonna' auch als Tee verwenden?
Salvia nemorosa 'Caradonna' ist eine reine Zierstaude und wird zur Teebereitung nicht verwendet.
Wann sollte man die Pflanze am besten einsetzen, Herbst oder Frühjahr?
Salvia nemorosa 'Caradonna' kann im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden.
Welche Gräser passen gut zu Salvia nemorosa 'Caradonna'?
Als Pflanzpartner zu Salvia nemorosa 'Caradonna' wären beispielsweise folgende Gräser geeignet: Stipa tenuissima, Panicum virgatum (und Sorten), Sporobolus heterolepis, Festuca mairei u.v.m.