Rheum palmatum var. tanguticum – Kron-Rhabarber, Sibirischer Zier-Rhabarber, Chinesischer Rhabarber
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51338
11 cm Topf (1 l)
Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung schreibt 1909 über die prächtige, noch wenig bekannte Schmuckstaude: "Es bedarf sicher nur der Anregung, um unsere Landschafts- und Privatgärtner zu veranlassen, diese schöne Schmuckstaude, die so viele gute Eigenschaften in sich vereinigt, an passenden Stellen anzupflanzen."
Die imposante und sehr dekorative, breit ausladende Solitärstaude liebt eher kühle, frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sehr schön wirkt sie an größeren Teichen oder als Solitärpflanze in Rasenflächen. Die im Austrieb rötlichen Blätter sind tief eingeschnitten. Die recht standfesten, ausgebleichten Samenstände sind selbst noch im Winter eine hübsche Zierde.
Die Heimat des Rharbarbers liegt in den Hochebenen Chinas und Tibets. Von dort gelangte die Pflanze in die Wolgagegend und von dort nach Westeuropa. Die fleischigen Wurzeln des chinesischen Rhabarbers haben eine Jahrtausend alte Tradition als Arzneimittel. Bereits um Christi Geburt wurden getrocknete Rharbarber-Wurzeln international gehandelt.
In der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) werden die Wurzeln zur Behandlung von Unterleibsschmerzen sowie Sturz- und Schlagverletzungen eingesetzt. Verwendet werden unter anderem auch Rheum officinale und Rheum palmatum var. palmatum.
Kräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Die Traditionelle Chinesische Medizin speist sich aus Jahrtausende altem Erfahrungswissen. Sie hat im Lauf der Geschichte verschiedene Deutungsmuster für Krankheiten entwickelt und ist kein einheitliches, nur einem einzigen Prinzip folgendes System der Heilkunde.
Über 80 Prozent der Arzneien nach (modernisierter) TCM sind Aufbereitungen oder Mischungen von Heilkräutern. Wir haben, um einem steigenden Interesse nachzukommen, einige wichtige Heilkräuter der TCM in unser Sortiment aufgenommen. Dabei sind auch einige bei uns heimische Kräuter, entweder weil sie weltweit verbreitet sind oder weil sie inzwischen auch gemäß den Grundsätzen von TCM gedeutet und eingesetzt werden. Bei unserem Angebot geht es sich weniger darum, TCM-Pflanzen zur Gewinnung von Heilmitteln anzubauen. Vielmehr möchten wir dazu beitragen, dass Gartenfreunde diese Pflanzen - von denen nicht wenige durchaus auch zierend sind - einfach nur kennenlernen. Auch für private und öffentliche Heilpflanzen- bzw. TCM-Gärten empfehlen wir unsere Biopflanzen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
80 cm–200 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr3-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
130 cm, 0,7 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
schwach giftig (+)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Polygonaceae
Wie alt kann der Kron-Rhabarber werden und muss ich damit rechnen, dass sich dieser über Samen oder Wurzeln stark verbreitet?
Der Rheum palmatum var. tanguticum kann sehr alt werden, unser Exemplar steht nun schon seit 30 Jahren in unserer Gärtnerei. Ausläufer bildet der Kron-Rhabarber nicht, wobei er gelegentlich schon Samen ansetzen kann.
Kann ich die Pflanze im Herbst umsetzen oder ist das schwierig?
Rheum palmatum var. tanguticum kann jetzt im Herbst gut verpflanzt werden.
Ist die Pflanze giftig oder stachelig (etwa für kleine Kinder gefährlich)?
Wächst die Pflanze sehr schnell wie normaler Rhabarber, und fallen die Blätter am Jahresende ab?
Unseres Wissens nach ist Rheum palmatum var. tanguticum nicht giftig, aber auch nicht zum Verzehr geeignet. Das Laub wirkt etwas abweisend und rau, Verletzungsgefahr besteht jedooch keine.
Der Kron-Rhabarber wächst sehr schnell, das Laub zieht wie beim gewöhnlichen Rhabarber zum Herbst hin ein.
Wann ist die ideale Pflanzzeit für diese Pflanze?
Kron-Rhabarber pflanzt man am besten im Frühjahr oder im Herbst.