Pulmonaria saccharata 'Trevi Fountain' – Geflecktes Lungenkraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52674
9 cm Topf (0.5 l)
Dieses Lungenkraut hat durch seine länglichen Blätter mit klar abgegrenzten silberweißen Flecken eine ganz besondere, ausgezeichnete Blattschmuckwirkung. Aber auch der Blütenschmuck steht dem nicht nach: viele große, azurblaue bis blauviolette Blüten harmonieren ausgesprochen gut mit den silbrig gefleckten Blättern.
Dieses Lungenkraut hat durch seine länglichen Blätter mit klar abgegrenzten silberweißen Flecken eine ganz besondere, ausgezeichnete Blattschmuckwirkung. Aber auch der Blütenschmuck steht dem nicht nach: viele große, azurblaue bis blauviolette Blüten harmonieren ausgesprochen gut mit den silbrig gefleckten Blättern.
'Trevi Fountain' ist wirklich eine exzellente Sorte, die in der Staudensichtung mit "hervorragend" bewertet wurde. Das schöne Blau - sicherlich gerade auch im Zusammenspiel mit den Silber-Reflexen der Blätter - hat wohl den Züchter dazu inspiriert, die Sorte nach dem bekannten und beliebten römischen Brunnen zu benennen.
Früh blühende Lungenkräuter sind wertvolle Nektar-Lieferanten für Hummel-Königinnen.
Pulmonaria - Lungenkraut
Lungenkraut ist ein wunderschöner, viel zu wenig beachteter Frühlingsblüher mit natürlichem Charme. Wir können einige Raritäten mit subtilen Blatt- und Blütenfarben anbieten, die den Frühlingsgarten verzaubern. Lungenkraut möchte nicht zu trockene Standorte und fühlt sich auch unter Laubgehölzen wohl. Nach der Blüte ist oftmals ein kompletter Rückschnitt ratsam. Für den Neuaustrieb ist unbedingt auf ausreichend Feuchtigkeit zu achten. Pulmonarien lieben sommerwarme Standorte im lichten Gehölzschatten und lehmig-humose Böden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
azurblau bis blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
März–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
25 cm–30 cm
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
G/GR2-3
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Gehölz feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Terra Nova (US)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Boraginaceae
Sind die Lungenkräuter ohne ausgeprägten Farbwechsel (wie 'Trevi Fountain') für Hummeln ebenso wertvoll oder werden sie weniger beflogen? Bei der ursprünglichen Art (P. officinalis) sind ja die rötlichen, jungen Blüten die interessanteren für die Hummeln, da sie nektarreicher sind.
Hummeln und andere Insekten orientieren sich nicht nur an der Blütenfarbe, sondern vor allem auch an anderen Lockstoffen, wie z.B. dem Duft (der für uns aber nicht immer wahrnehmbar ist). So können die Hummeln zwischen neuen bzw. bereits bestäubten Blüten unterscheiden.
Generell kann man alle Lungenkäruter als Hummel- bzw. Insektenweide bezeichnen, aber es kann durchaus sein, dass manche Sorten wie 'Trevi Fountain' oder 'Redstart' nicht so stark beflogen werden. Die ursprüngliche Art bzw. deren natürlichen Auslesen (z.B. Pulmonaria officinalis 'Wuppertal' oder 'Bamberg') sind als Hummelweide daher am besten geeignet.