Lythrum salicaria 'Blush' – Blut-Weiderich
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51794
9 cm Topf (0.5 l)
Durch seine besondere Blütenfarbe – ein helles warmes Pfirsichrosa – sticht dieser Blut-Weidrich deutlich im Lythrum-Sortiment hervor. Der Blut-Weiderich liebt frische bis feuchte, lehmige, nährstoffreiche Standorte in der Sonne oder im Halbschatten. Im Garten kann er sowohl am Teichrand als auch in Rabatten gepflanzt werden. Aufgrund seiner zarten, verträglichen Blütenfarbe lässt sich 'Blush' leichter mit anderen Pflanzen kombinieren als seine „knalligen“ Kollegen.
Auch abgeblüht ist der Blut-Weiderich durch seine vertikalen Samenstände noch schmückend. Allerdings versamt sich auch diese Sorte. Deshalb sollte man – möchte man keine wilde Nachkommenschaft im Garten – auf diesen Schmuck verzichten und die Samenstände vor der Reife bodennah zurückschneiden.
Lythrum - Weiderich
Von den weltweit 30 verschiedenen Arten findet man hierzulande hauptsächlich zwei Arten: Lythrum salicaria (vor allem in den nördlichen gemäßigten Zonen verbreitet) und Lythrum virgatum (stammt aus dem südlichen Osteuropa und Westasien). Die farbenfrohen und langblühenden Pflanzen lieben feuchte Standorte und bringen Farbe und Leben in den sommerlichen Garten. Weideriche sind sehr harte und robuste Pflanzen, die sich zum Auswildern an Teich- und Bachufern eignen. Auch in Rabatten mit frischem Boden machen diese eine gute Figur. Bei der Verwendung von Weiderich sollte man aber immer bedenken, dass dieser sich gerne und reich aussamt. Um dies zu verhindern oder zu reduzieren sollten die Pflanzen noch vor der Samenreife bodennah abgeschnitten werden (um Sorten echt zu erhalten, ist dies unabdingbar). Inzwischen gibt es sehr zierende und farbprächtige Sorten, die sich für die dekorative Verwendung im Garten besser eignen als die Wildart.
hellrosa
Juli–September
70 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr3b/WR4-5
- feuchter Boden
- Wasser-Rand nasser Boden (Sumpf)
- Wasser-Rand flaches Wasser
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
50 cm, 4 St./m²
II
ja
ja
keine Gefahr
ja
Lythraceae