Heliopsis helianthoides var. scabra 'Spitzentänzerin' – Sonnenauge
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50809
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
'Spitzentänzerin' ist eine absolute Spitzen-Sorte, die in der Staudensichtung mit *** (=ausgezeichnet) bewertet wurde. Die großen, halbgefüllten Blüten dieses Klassikers öffnen sich erst einige Wochen nach den anderen Heliopsis-Sorten.
Die Herkunft des Namens ist wahrscheinlich auf die spezielle Ausrichtung der Blütenblätter zurückzuführen. Die sich kreuzenden Doppelspitzen der einzelnen Zungenblüten erinnern nämlich an eine typische Fußposition im Spitzentanz.
Heliopsis - Sonnenauge
Diese unverwüstliche Staude, die den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein reich blüht, kann man gar nicht genug loben. Die gut geschlossenen, reich blühenden "Büsche" sind standfest, robust und kaum krankheitsanfällig. Ihre einfachen oder gefüllten Blüten lassen Staudenpflanzungen aufleuchten und sind ein Blickfang für jeden sonnigen Garten - ob im Prachtstaudenbeet oder Bauerngarten. Vollsonnige, nicht zu trockene und eher nährstoffreiche Standorte werden bevorzugt, aber sie verträgt auch Halbschatten. Entfernen abgeblühter Stiele führt zu einer Nachblüte aus den Seitenknospen.
Alle Sonnenaugen sind hervorragende Schnittblumen, wobei erstaunlicherweise die einfachen Sorten länger halten als die gefüllt blühenden. Für die Vase sollten Seitenknospen, die noch keine Farbe zeigen, entfernt werden.
Das Gewöhnliche Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) mit glatten Sprossen und Blättern wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland verbreitet. Im Jahr 1819 tauchte eine weitere Sonnenaugen-Art in Europa auf, die rau behaarte Stängel und Blätter besaß. Der Botaniker Michel Félix Dunal (1789-1836) beschrieb und benannte sie als Heliopsis scabra. Heute wird sie als Unterart Heliopsis helianthoides var. scabra geführt und ist die Stammform vieler im Handel befindlicher Sorten. Seit den 1870er-Jahren widmete sich vor allem der französische Züchter Victor Lemoine in Nancy dieser Staude, einige Jahrzehnte später auch der deutsche Züchter Karl Foerster.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
tiefgoldgelb, halbgefüllt
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
130 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Wir geben den von uns empfohlenen Pflanzabstand als Durchmesser und die rechnerische Anzahl der Pflanzen im Dreiecksverband pro Quadratmeter an.
70 cm, 2,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Karl Foerster (DE) 1934
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae