Helenium bigelovii 'The Bishop' – Sonnenbraut
'Superbum'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50765
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Sehr früh blühende, leider nicht immer ganz standfeste Gartenform der Sonnenbraut mit auffallender brauner Mitte und wenig verzweigten Stängeln. Kennzeichnend ist die lange Blütezeit und ein für eine Sonnenbraut recht kleiner Wuchs. Sehr schön als Schnittblume zu verwenden. In der Staudensichtung wurde diese Sorte mit sehr gut bewertet.
Helenium - Sonnenbraut
Ursprünglich kommt Helenium aus den Weiten der nordamerikanischen Prärie und gehört mit ihren auffälligen, Bienen und andere Insekten anlockenden Blüten zu den Korbblütlern. Charakteristisch ist die Fülle kleiner, fruchtbarer Röhrenblüten - meist in Braun, Gelb oder Grün - die in der Blütenmitte zu einer Scheibe angeordnet sind. Um die Scheibe herum sitzt ein Kranz von Strahlenblüten, die die Blüte wie eine kleine Sonne aussehen lassen. Carl von Linné gab der Sonnenbraut daher den vom griechischen Sonnengott Helios abgeleiteten Namen Helenium.
Bestens geeignet für Staudenbeete und Bauern- oder Präriegärten sowie als Schnittstaude.
Alle Sonnenbräute mögen sonnige Plätze und kräftigen, nährstoffreichen Boden, der nicht zu trocken sein sollte. Wir empfehlen eine Pflanzung bis Ende September, damit sich die Pflanzen noch etablieren können.
goldgelb mit brauner Scheibe
Juni–August
60 cm–70 cm
- sonnig
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
50 cm, 4 St./m²
II
ja
ja
ja
Hesse (DE) 1931
Asteraceae
Muss ich die grünen Blättchen,die an der Sonnenbraut jetzt noch wachsen,im Winter abdecken?
Nein, es ist nicht nötig ide Überwinterungsrosetten von Helenium abzudecken. Es könnte im Gegenteil den Pflanzen sogar schaden, da die Rosetten unter der Abdeckung leicht anfangen zu faulen.