Gaura lindheimeri 'Sparkle White' – Weiße Prachtkerze

Produktbild Gaura lindheimeri 'Sparkle White'
Vorschaubild
Preis: 5,90 €
ab 5 Stück 5,70 €
ab 10 Stück 5,50 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 57537
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)

Stück

Zarte, duftige Sternchenblüten sind das Markenzeichen von Gaura lindheimeri. Im Falle der Sorte 'Sparkle White' funkeln sie in Blütenweiß, teilweise ins Rosa changierend. In lockeren Trauben sind die Blüten an filigranen Stängeln angeordnet. Nur einen Tag öffnen sich die Einzelblüten, mit schöner Regelmäßigkeit bilden sich neue Knospen nach. Kompaktheit und Standfestigkeit zeichnen diese Sorte aus, die sich auch für Gefäße eignet. Im Beetvordergrund ist sie ansonsten gut aufgehoben, die kurzlebige Art erhält sich durch Aussaat.

Zarte, duftige Sternchenblüten sind das Markenzeichen von Gaura lindheimeri. Im Falle der Sorte 'Sparkle White' funkeln sie in Blütenweiß, teilweise ins Rosa changierend. In lockeren Trauben sind die Blüten an filigranen Stängeln angeordnet. Nur einen Tag öffnen sich die Einzelblüten, mit schöner Regelmäßigkeit bilden sich neue Knospen nach. Kompaktheit und Standfestigkeit zeichnen diese Sorte aus, die sich auch für Gefäße eignet. Im Beetvordergrund ist sie ansonsten gut aufgehoben, die kurzlebige Art erhält sich durch Aussaat.

Gaura - Prachtkerze

Der Gattungsname der Prachtkerze (Gaura) leitet sich vom griechischen Begriff gauros (stolz) ab. Betrachtet man die Schönheit der grazilen Blüten, kann man sich kaum einen passenderen Namen für die 1850 eingeführte Pflanze der nordamerikanischen Prärien vorstellen. Prachtkerzen sind eher kurzlebig, die Wildart und einige Sorten erhalten sich aber meist durch Selbstaussaat.

Prachtkerzen fühlen sich auf vollsonnigen, warmen und trockenen Standorten mit durchlässigem, sandigem oder schotterigem, nicht zu nährstoffreichem Boden am wohlsten. Ein Schutz vor Winternässe wird empfohlen, denn Gaura sind nicht zuverlässig winterhart und reagieren vor allem empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit! Schwere, lehmige Böden sollten gut mit Sand oder feinem Schotter abgemagert werden. Wir empfehlen eine Frühjahrspflanzung bzw. eine Pflanzung in der ersten Jahreshälfte, damit sich die Gaura noch gut etablieren können.

Als Pflanzpartner hat sich das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) mittlerweile zu dem Klassiker schlechthin entwickelt. Aber auch Duftnesseln (Agastache), Sonnenhüte (Echinacea) und Färberhülsen (Baptisia) sehen zu den Prachtkerzen wunderschön aus und mögen ebenfalls einen durchlässigen, eher trockenen Boden. Filigrane Gräser wie Federgräser (Stipa) oder das Sand-Liebesgras (Eragrostis trichodes 'Bend') bieten sich ebenfalls als Partner an.

Der Artname nimmt Bezug auf den deutschamerikanischen Politiker und Botaniker Ferdinand Lindheimer, der sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Erster mit der texanischen Flora beschäftigte. „Father of Texas Botany“ wird er in den USA genannt. Als Lindheimer’s Beeblossom wird die Staude im englischsprachigen Raum bezeichnet aufgrund ihrer Eignung aus Bienenweide.

Blütenfarbe

weiß mit rosa

Blütezeit

Juli–Oktober

Höhe

60 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
Lebensbereich

Fr/B1

  • Beet trockener Boden
  • Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Winterhärtezone

Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)

Pflanzabstand

40 cm, 7,2 St./m²

Geselligkeit

II

Bienenfreundlich

ja

Insektenweide

ja

Familie

Onagraceae

Bisher wurden keine Fragen eingereicht.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet

Pflanzpartner