Eupatorium rugosum 'Chocolate' – Braunblättriger Wasserdost
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50621
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
"...mit Sahne" wäre zu ergänzen, denn diese außergewöhnlich dekorative Blattschmuckstaude betört außer mit ihren rotbraunen Blättern auch noch mit herbstlichen weißen Blüten. Die Staude ist sehr anpassungsfähig, braucht jedoch frischen bis feuchten Boden.
Das Besondere an dieser Sorte ist das aparte schokoladenbraune Laub. Zusammen mit der späten, reinweißen Blüte ergibt sich ein schöner Farbkontrast. In Nordamerika wächst diese Pflanze in lichten Wäldern oder Gebüschen. Nicht zu trockene, gute Böden in der Sonne oder im Halbschatten sagen dem Dost zu. Besonders schön färben sich die schokoladenbraunen Blätter in der Sonne. 'Chocolate' ist wüchsig und bildet kräftige, aufrechte Büsche.
Eupatorium - Wasserdost
Unter den 40 Arten des Wasserdosts, die in Europa, Amerika oder Asien beheimatet sind, befinden sich nicht nur Stauden, sondern auch Halbsträucher und Sträucher. Bei Eupatorium fistulosum findet man in der Gattung Eupatorium imposante Stauden mit architektonischer Wirkung für die Solitärstellung im Beet oder am Teichrand. Auch als Gerüststaude am ausreichend feuchten Gehölzrand findet der Wasserdost Verwendung. Für naturnahe Gärten empfiehlt sich besonders die heimische Wildstaude Eupatorium cannabinum.
Wichtig ist in jedem Fall ein frischer bis feuchter, nährstoffreicher Boden, optimalerweise an einem sonnigen Standort. Auch Halbschatten wird vertragen. Anziehend und verlockend wirkt diese majestätische Staude mit den imposanten Blütendolden nicht nur auf uns, sondern ganz besonders auch auf Schmetterlinge.
Beeindruckend ist auch der Herbst- und Winteraspekt der Eupatorium fistulosum-Sorten, wenn sich allmählich das Laub in leuchtendes Gelb wandelt, dabei wundervoll nach Marzipan duftet, die Blütenstände zu flauschigen Samenständen werden und die markante Gesamterscheinung mit Reif und Schnee geschmückt ist. Da diese Pflanzen auch im Winter eine wunderschöne Silhouette hat, empfiehlt es sich erst gegen Ende des Winters bodennah zurück zu schneiden. Eupatorium treibt im Frühjahr erst sehr spät wieder aus.
weiß
- rot
Juli–September
80 cm–100 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr/GR2-3b/WR4
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- frischer Boden
- feuchter Boden
- Wasser-Rand nasser Boden (Sumpf)
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
80 cm, 1 St./m²
I
ja
ja
relativ geringe Gefahr
ja
Bruce (Großbritannien) 1989
Asteraceae
Ist diese Staude Schneckenfraß gefährdet?
In der Regel wird Eupatorium von den Schnecken nicht angerührt.
Ist diese Pflanze winterhart?
Eupatorium rugosum 'Chocolate' gehört der Winterhärtezone Z5 an und hält daher (etabliert) bis zu Minus 28,8 - 23,4 Grad Celsius aus.