Chrysosplenium oppositifolium var. rosulare – Siebenbürger Milzkraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52963-101
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Auf den ersten Blick mag man dieses hübsche, selten angebotene Kleinod mit den grünlichen Hochblättern für eine Euphorbie halten, doch die Milzkräuter gehören zu den Steinbrechgewächsen. Sie wachsen sehr niedrig und bilden dichte Matten.
Der Standort sollte halbschattig sein und der Boden darf nicht völlig austrocknen - ist das gegeben, wird diese in Europa heimische Staude malerisch auch Steine und morsches Holz überwachsen. Den Namen hat sie, weil die Blätter in der Volksheilkunde gegen Milzleiden eingesetzt wurden.
In schattigen Beeten erfreut das Milzkraut in jedem Frühling mit frisch gelbgrünen Hochblättern. Es harmoniert besonders gut mit blau blühenden Partnern, etwa Brunnera macrophylla oder Camassia. Durch die sehr geringe Höhe lässt es ornamental wachsende Nachbarpflanzen wie Hosta oder Aruncus umso skulpturhafter wirken. Natürlich eignet sich das Milzkraut auch vorzüglich zur Bepflanzung von Gefäßen.
gelbgrün
April–Juni
5 cm–10 cm
- halbschattig
GR2-3
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
20 cm, 25 St./m²
II-III
ja
Saxifragaceae