Alchemilla xanthochlora – Gewöhnlicher Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 74003
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Verbreitete heimische Wiesenpflanze für feuchte Standorte. Die traditionelle Heilpflanze steht besonders in der Frauenheilkunde hoch im Kurs. Darüber hinaus findet sie in der TCM als westliches Heilkraut immer mehr Verwendung. Die vielseitige Pflanze wird zur Behandlung von hormonell bedingten Beschwerden wie Wechseljahresproblemen, Menstruationsbeschwerden, aber auch Impotenz empfohlen. Pflanzliche Hormone sollen für diese Wirkungen sorgen.
Als Mittel zur Blutreinigung und bei Stoffwechselstörungen genießt dieser Frauenmantel besonders im Rahmen einer Frühjahrskur einen guten Ruf. Ein Tee aus Frauenmantel und wilden Stiefmütterchen kann Linderung schaffen und wird jungen Mädchen deshalb gerne empfohlen, die unter Hautunreinheiten leiden. Die von den Blättern abgesonderten Tropfen sollen der Überlieferung nach die Haut klären und sogar Sommersprossen zum Verschwinden bringen.
Alchemilla - Frauenmantel
In der Gattung Frauenmantel finden Sie wertvolle Blattschmuckstauden mit schönen trugdoldigen grüngelben Blütenständen. Die Gattung ist in Europa, Asien und Afrika verbreitet und wächst dort vorwiegend in den Gebirgen. Der deutsche Name "Frauenmantel" bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Blätter mit der Darstellung Marias mit ihrem gefältelten Mantel.
In den kelchartig gelappten Blättern sammeln sich morgens oftmals Tautropfen, welche die Alchemisten bei der Suche nach Goldgewinnungsmöglichkeiten beflügelten. Als Heilpflanze wurde der heimische Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) auch in der Frauenheilkunde eingesetzt.
Die meisten Arten bevorzugen einen sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Sie sollten nach der Blüte komplett zurückgeschnitten werden. Dies fördert einen attraktiven Neuaustrieb und verhindert zu reichliches Versamen.
Neue, westliche Heilkräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Die Traditionelle Chinesische Medizin speist sich aus einem Jahrtausende altem Erfahrungswissen. Inzwischen gibt es in Europa bei Therapeuten, Ärzten und Heilpraktikern eine starke Tendenz, auch die in Europa und angrenzenden Gebieten heimischen Kräuter nach Grundsätzen und Auslegungen der Tradionellen Chinesischen Medizin zu betrachten und einzusetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Wirkung der Heilkräuter, die in der westlich orientierten TCM Verwendung finden.
grünlich-gelb
Juni–August
30 cm–50 cm
- sonnig
- absonnig
Fr/GR2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
40 cm, 6 St./m²
II-IV
ja
ja
keine Gefahr
Rosaceae