Alchemilla epipsila – Zierlicher Frauenmantel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50056
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Sehr empfehlenswerter Frauenmantel mit langer Blütezeit und einem schönen, dichten Blatthorst. Wir empfehlen Ihnen hier ausdrücklich diese Frauenmantel-Art, die in allen Teilen zierlicher und kompakter ist als der bekanntere und häufig verwendete Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis).
Ein großer Vorteil des Zierlichen Frauenmantels ist, dass er sich kaum aussät! Wer die enorme Ausbreitungsfreude des Weichen Frauenmantels kennt, wird das sehr zu schätzen wissen. Nach der Blüte ist das Laub des Frauenmantels oft unansehnlich. Ein bodennaher Rückschnitt fördert einen attraktiven, frischgrünen Neuaustrieb. Blüten hervorragend zum Schnitt geeignet.
Bevorzugt werden frische bis feuchte, lehmig-sandige, eher saure Böden. Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein. Anspruchslos und anpassungsfähig. Schön für Beeteinfassungen, zu Rosen oder in naturnahen Beeten.
Unschön am bekannten Weichen Frauenmantel ist, dass er sich nach Regenwetter beleidigt niederlegt und nicht mehr aufsteht. Schlechter Witterung trotzt die zierliche Alchemilla epipsila viel besser. Selbst ein Gewitterschauer kann ihrer Standfestigkeit nichts anhaben. Besonders schön ist der Frauenmantel am Morgen, wenn seine Blätter die Tautropfen wie Perlen präsentieren.
Alchemilla - Frauenmantel
In der Gattung Frauenmantel finden Sie wertvolle Blattschmuckstauden mit schönen trugdoldigen grüngelben Blütenständen. Die Gattung ist in Europa, Asien und Afrika verbreitet und wächst dort vorwiegend in den Gebirgen. Der deutsche Name "Frauenmantel" bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Blätter mit der Darstellung Marias mit ihrem gefältelten Mantel.
In den kelchartig gelappten Blättern sammeln sich morgens oftmals Tautropfen, welche die Alchemisten bei der Suche nach Goldgewinnungsmöglichkeiten beflügelten. Als Heilpflanze wurde der heimische Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) auch in der Frauenheilkunde eingesetzt.
Die meisten Arten bevorzugen einen sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Sie sollten nach der Blüte komplett zurückgeschnitten werden. Dies fördert einen attraktiven Neuaustrieb und verhindert zu reichliches Versamen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
grünlich-gelb
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm–30 cm
- sonnig
- absonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II-IV
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Rosaceae
Hat Alchemilla epipsila dieselben heilkräftigen Eigenschaften wie A. mollis?
Alchemilla epipsila und A. mollis haben beide keine heilenden Eigenschaften. Nur Alchemilla xanthochlora wird als Heilpflanze verwendet - besonders in der Frauenheilkunde.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich die Pflanze frühestens pflanzen?
Sie können Alchemilla epipsila ab sofort pflanzen. Sie stand bei uns den ganzen Winter über draußen und ist die kalten Temperaturen gewöhnt.
Ist Alchemilla epipsila gut geeignet als Zwischenpflanze bei Rhododendron?
Alchemilla epipsila gedeiht an nahezu allen Standorten prächtig, es spricht also nichts dagegen sie neben ihre Rhododendren zu setzen.
Auf unserer Homepage finden Sie aber noch einige andere schöne Begleitstauden zu diesem Gehölz.
Sät sich Alchemilla epipsila vergleichbar stark aus wie Alchemilla mollis?
Nein, Alchemilla epipsila sät sich sehr viel weniger aus als Alchemilla mollis.
Kann ich diesen Frauenmantel jetzt noch pflanzen? Ich würde gerne ein paar Taglilien dazwischen setzen. Hätten Sie da eine Empfehlung?
Alchemilla epipsila kann problemlos die ganze Saison, bis auf den Spätherbst, gepflanzt werden. Auch jetzt im Mai.
Schön zu Alchemilla epipsila wäre eine Wildart der Taglilie, z.B. Hemerocallis citrina.
Wie und wann wird die Pflanze geschnitten? Wie kann man sie vermehren?
Alchemilla epipsila kann nach der Blüte bodennah zurückgeschnitten werden, wenn die Pflanze etwas "zerzaust" wirkt. Sie treibt dann umgehend wieder frisch durch.
Für den Eigenbedarf empfiehlt sich die Vermehrung durch Teilung.