Bistorta affinis 'Darjeeling Red' – Schneckenknöterich
alt: Polygonum affine 'Darjeeling Red'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51256
9 cm Topf (0.5 l)
'Darjeeling Red' ist eine kompakte Sorte, die sich den ganzen Sommer über mit üppigen purpurrosa Blütenkerzen schmückt. Im Verblühen verändert sich die Farbe von weißlich nach tiefrosa. Da die Blüten nacheinander aufgehen, ergibt sich so eine aparte Farbmischung.
'Darjeeling Red' ist eine kompakte Sorte, die sich den ganzen Sommer über mit üppigen purpurrosa Blütenkerzen schmückt. Im Verblühen verändert sich die Farbe von weißlich nach tiefrosa. Da die Blüten nacheinander aufgehen, ergibt sich so eine aparte Farbmischung.
Aconogonon / Bistorta / Persicaria - Knöterich
Bei den Knöterich-Arten haben die Taxonomen in den letzten Jahren gründlich aufgeräumt. Viele heißen mittlerweile Aconogonon oder Bistorta oder Persicaria (früher: Polygonum). Doch auch, wenn die Namensgebung etwas kompliziert geworden ist - eine spannende Gattung ist der vielfältige, robuste und anspruchslose Knöterich mit seiner oft sehr langen Blütezeit auf jeden Fall.
Durch die unterschiedlichen Wuchseigenschaften ergeben sich viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten im Garten. Ob als niedriger Bodendecker, auffallende Solitärstaude oder in naturnahen Pflanzungen - die langlebigen Knöteriche sind eine schöne Bereicherung im spätsommerlichen Staudenbeet. Die nicht vollständig winterharten Arten eignen sich hervorragend als Kübelpflanze.
Gemeinsam haben alle Knöteriche, dass sie einen frischen bis feuchten Boden in sonniger bis absonniger Lage bevorzugen. Sommertrockenheit wird vor allem von den hohen Arten schlecht vertragen. Die meisten Arten wachsen horstig oder vermehren sich durch kurze Ausläufer. Ein paar wenige haben jedoch einen starken Ausbreitungsdrang und sollten nur in sehr großen, extensiven Anlangen verwendet werden.
Bistorta affinis (=Polygonum affine)
Bistorta affinis (ehemals Polygonum affine) ist in den Gebirgslandschaften des Himalaya heimisch. Dementsprechend werden kühlfeuchte Standorte bevorzugt. Sehr schön wirkt die Art als Vorpflanzung vor höheren, aufstrebenden Stauden, auf Mauerkronen und in groben Trockenmauern. Der anspruchslose Schneckenknöterich ist ein sehr schöner dauerblühender Bodendecker für Flächen, die mit wenig Pflege zurechtkommen sollen. Dichte grasgrüne Matten bilden einen ansehnlichen Teppich, der bei niedrigen Temperaturen mit auffallender orange-roter Herbstfärbung glänzt. Kahlfröste verträgt die Art schlecht, da die Winter im Himalaya den Pflanzen eine dicke Schneedecke als Schutz vor der Kälte bieten. Deshalb sollten die Pflanzen in unseren Gefilden im Winter mit Reisig abgedeckt werden. Zu warme Standorte machen Bistorta affinis anfällig für Milbenbefall. Leider bleibt das rostbraune "Winterkleid" bis zum späten Austrieb im Mai erhalten.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
tiefrosa
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
10 cm–20 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR/FS2-3
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Fels-Steppe frischer Boden
- Fels-Steppe feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II-IV
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Alan Bloom (Großbritannien)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Polygonaceae
Kann ich auch diesen Knöterich bodennah zurück schneiden. Liebe Grüße
Wenn die Polygonum affine nicht mehr schön aussehen kann man die ruhig bodennah zurückschneiden. Man muss es aber nicht zwingend jedes Jahr machen.