Paeonia Hybride 'White Innocence' – Edel-Pfingstrose (einfach)
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 61429
hoher 3-Liter Topf
Hier hat die begnadete Züchterhand des für seine Strauchpäonien-Züchtungen weltweit berühmten Altmeisters Arthur Percy Saunders einmal mehr Großartiges geleistet! Denn für seine sehr besonderen, hochattraktiven Staudenpäonien-Züchtungen ist er zu Unrecht weniger bekannt.
'White Innocence' entstand 1947 und ist eine der zauberhaftesten und ungewöhnlichsten Schönheiten in diesem Reigen. Die aufrecht getragenen einfachen, reinweißen Blütenstände mit grün überhauchtem Zentrum bilden viele Seitenknospen und werden auf hohen, ja sogar den höchsten Stielen aller Staudenpäonien präsentiert. Die dekorativen Samenkapseln sind später im Jahr eine weitere Attraktion. Die Pflanzen erreichen bei guter Standfestigkeit leicht eine Höhe von 120 cm und mehr. Das geschlitzte mittelgrüne Laub sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. 'White Innocence' ging aus P. lactiflora und P.emodi hervor und blüht spät in der Päonien-Saison. Wir finden: Eine Sorte von einzigartiger Ausstrahlung!
Hier hat die begnadete Züchterhand des für seine Strauchpäonien-Züchtungen weltweit berühmten Altmeisters Arthur Percy Saunders einmal mehr Großartiges geleistet! Denn für seine sehr besonderen, hochattraktiven Staudenpäonien-Züchtungen ist er zu Unrecht weniger bekannt.
'White Innocence' entstand 1947 und ist eine der zauberhaftesten und ungewöhnlichsten Schönheiten in diesem Reigen. Die aufrecht getragenen einfachen, reinweißen Blütenstände mit grün überhauchtem Zentrum bilden viele Seitenknospen und werden auf hohen, ja sogar den höchsten Stielen aller Staudenpäonien präsentiert. Die dekorativen Samenkapseln sind später im Jahr eine weitere Attraktion. Die Pflanzen erreichen bei guter Standfestigkeit leicht eine Höhe von 120 cm und mehr. Das geschlitzte mittelgrüne Laub sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. 'White Innocence' ging aus P. lactiflora und P.emodi hervor und blüht spät in der Päonien-Saison. Wir finden: Eine Sorte von einzigartiger Ausstrahlung!
Paeonia lactiflora - Edel-Pfingstrosen
Als Zierpflanzen wurden die Chinesische Päonien in Asien schon Jahrhunderte vor ihrer Einfuhr nach Europa kultiviert. Sie wachsen straffer und höher als die europäischen Arten und haben recht unempfindliches Blattwerk. Obendrein steuern sie noch zarten Blütenduft und mehrere Knospen pro Stiel bei. Lactiflora-Sorten blühen deshalb mindestens doppelt so lange wie die von Paeonia officinalis oder andere eurasischer Wildarten.
Die Blüten schimmern zwischen milchweiß, rosa und purpurrot und werden etwas größer. Viele Sorten haben einen roten Austrieb und schön gefiedertes Laub. Das Sortenspektrum ist beachtlich und zur Farbenvielfalt kommt noch der Formenreichtum. Sie gehören zu den Erdschürfepflanzen, daher sollten die untersten Augen sollten maximal 2-3 cm mit Erde bedeckt werden.
"Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung" schrieb 1907 über frühere Züchtungen der Edel-Pfingstrosen: "Es fällt schwer, ein kühl sachliches Urteil über eine Pflanzenart zu fällen, für die man schwärmt (...) Jede Blume in sich ist ein köstliches Kunstwerk."
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß, grünliches Zentrum, einfach
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni (spät)
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
100 cm–120 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
90 cm, 1,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
schwach giftig (+)
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Saunders (USA) 1947
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Paeoniaceae
Ist die Paeonie „White Innocence“ für den Schnitt geeignet oder welken die schönen Blüten schnell?
Wenn man Pfingstrosen zum richtigen Zeitpunkt und an der richtigen Stelle schneidet können sie alle eine Weile halten. Je mehr Blütenblätter die Blüte hat, desto länger hält sie in der Vase.
Alternativ zur 'White Innoncence' würden sich die Paeonia lactiflora 'Immaculée' (halbgefüllt) und die 'Shirley Temple' (komplett gefüllt) länger in der Vase halten.