Paeonia Hybride 'Love Affair' – Pfingstrose - Intersektionelle Hybride
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 61428
hoher 3-Liter Topf
Diese intersektionelle Päonie trägt ihren Namen wirklich zu Recht – denn sie ist zum Verlieben schön. Vital, gut standfest und wüchsig, dabei mit 60-70 cm eher niedrig bleibend, schenkt sie uns ihre großen, halbgefüllten reinweißen Blüten mit den goldenen Staubgefäßen und dekorativer roter Narbe gegen Ende der Päoniensaison. Die zauberhaften, wie duftige Ballettröckchen anmutenden Blüten entfalten sich aus zartrosa Knospen und harmonieren ganz wunderbar mit dem ebenfalls zierenden Laub. Es weist auf das Erbe der verholzenden Strauchpäonien hin, so dass uns auch nach der Blütezeit eine attraktive Blattschmuckstaude durch die Saison begleitet, deren Laub im Herbst oft eine schöne Färbung annimmt.
Aufgrund ihres standfesten Wuchses und der moderaten Höhe lässt sich 'Love Affair' sehr gut in Staudenpflanzungen integrieren, auch die Kombination mit höheren Zierlauchen ist durch die späte Blütezeit eine sehr reizvolle und stimmige Empfehlung.
Diese intersektionelle Päonie trägt ihren Namen wirklich zu Recht – denn sie ist zum Verlieben schön. Vital, gut standfest und wüchsig, dabei mit 60-70 cm eher niedrig bleibend, schenkt sie uns ihre großen, halbgefüllten reinweißen Blüten mit den goldenen Staubgefäßen und dekorativer roter Narbe gegen Ende der Päoniensaison. Die zauberhaften, wie duftige Ballettröckchen anmutenden Blüten entfalten sich aus zartrosa Knospen und harmonieren ganz wunderbar mit dem ebenfalls zierenden Laub. Es weist auf das Erbe der verholzenden Strauchpäonien hin, so dass uns auch nach der Blütezeit eine attraktive Blattschmuckstaude durch die Saison begleitet, deren Laub im Herbst oft eine schöne Färbung annimmt.
Aufgrund ihres standfesten Wuchses und der moderaten Höhe lässt sich 'Love Affair' sehr gut in Staudenpflanzungen integrieren, auch die Kombination mit höheren Zierlauchen ist durch die späte Blütezeit eine sehr reizvolle und stimmige Empfehlung.
Intersektionelle Hybriden
Hier finden Sie eine Auswahl besonders schöner Intersektioneller Hybriden (auch Itoh-Hybriden genannt). Diese vereinen die imposanten Blütengrößen und die subtilen Blütenfarben der Strauch-Pfingstrosen mit dem Wuchs der staudigen Pfingstrosen. Hervorgegangen sind diese Hybriden Mitte des 20. Jahrhunderts aus einer Kreuzung von Paeonia lactiflora mit Paeonia lutea durch den japanischen Päonienzüchter Itoh. Die Intersektionellen Hybriden zeichnen sich durch eine ausgesprochen gute Gesundheit aus. Sie sind wüchsig und standfest. Ihre imposanten Blüten öffnen sich nicht gleichzeitig, sondern blühen nach und nach auf. Das führt besonders bei den mehrfarbigen Blüten, deren Farbigkeit stark von der Blühphase abhängt, zu einem interessanten Farbeindruck. Auf die Blütenausbildung selbst nehmen auch Aspekte wie die Temperatur zur Blütezeit Einfluss. Für den Schnitt sind sie nicht geeignet, die Blüten halten in der Vase nur etwa einen Tag.
Intersektionelle Hybriden sollten etwas tiefer gepflanzt werden. Das oberste Auge muss circa. 5-6 cm tief in den Boden.
Zwar treiben die Intersektionellen Päonien grundsätzlich jedes Jahr aus der Basis neu aus, doch nach extrem milden Wintern kann es vorkommen, dass auch das Holz noch intakte Augen hat, die ausschlagen und blühen. Der gefällige Habitus und das dunkle, attraktive Laub bleiben bis zum Spätherbst erhalten. Es gibt derzeit wohl keine Gruppe von Päonien, die so wüchsig, standfest, widerstandsfähig und leicht zu kultivieren sind wie die Intersektionellen Päonien.
In unserer Kulturanleitung allgemein zu Pfingstrosen und in unserem Infoblatt speziell über Intersektionelle Hybriden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die richtige Pflanzung und Pflege.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß, halbgefüllt
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni (spät)
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–70 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
90 cm, 1,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
schwach giftig (+)
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Hollingsworth (USA) 2005
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Paeoniaceae