Lavandula angustifolia 'Peter Pan' – Zwerg-Lavendel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52359
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Bislang die niedrigste unter den dunkel blühenden Sorten. Der charmante Zwerg ist langsam im Wuchs und braucht somit Zeit bis zur vollen Entwicklung. Ideal für kleine Gärten, kleine Beete, niedrige Einfassungen und Hecken, aber auch für Balkonkästen und kleine Pflanzgefäße.
Bislang die niedrigste unter den dunkel blühenden Sorten. Der charmante Zwerg ist langsam im Wuchs und braucht somit Zeit bis zur vollen Entwicklung. Ideal für kleine Gärten, kleine Beete, niedrige Einfassungen und Hecken, aber auch für Balkonkästen und kleine Pflanzgefäße.
Dunkel blühende Sorten sind ganz besonders gut für den Schnitt und zum Trocknen geeignet!
Lavendel
Der Duft von blühendem Lavendel weckt so manche Assoziation. Für die einen ist es der Wäscheschrank der Großmutter, für die anderen die flirrende Hitze der sommerlichen Provence ...
Botanisch gesehen sind alle Lavendelarten keine Stauden, sondern Halbsträucher. Das bedeutet, dass Lavendel sich im Winter nicht wie die Stauden komplett in die unterirdischen Überwinterungsorgane zurückzieht, sondern dass er oberirdisch mit teils verholzten, teils krautigen, wintergrünen Trieben überwintert: In der Gartengestaltung ein wertvoller Aspekt, den man durchaus berücksichtigen sollte, da er dem winterlichen Garten Struktur verleiht. Er lässt sich ebenso gut in Töpfen und Kübeln (5 Liter und größer) kultivieren.
Lavendel liebt möglichst vollsonnige Standorte und einen durchlässigen, kalkhaltigen, eher nährstoffarmen Boden. Bereist man den Süden Europas, so gewinnt man gar den Eindruck, dass er auf nahezu reinem Kalkschotter noch zu gedeihen vermag. Ein gut dränierter Boden ist für Lavendel überlebenswichtig. Die Winterhärte hängt entscheidend von einem Standort mit sehr durchlässiger Erde und viel Sonnenschein ab. Jegliche Staunässe, vor allem im Winter, kann ihm den Garaus machen!
In unserer Gartenwelt erfahren Sie mehr über die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und zur richtigen Pflege von Lavendeln - und warum Rosen und Lavendel keine optimalen Pflanzpartner sind. Wer sich noch detaillierter über Lavendel informieren möchte, dem können wir unseren kleinen Lavendel-Katalog ans Herz legen. Dort finden Sie neben detaillierten Pflanzenbeschreibungen und vielen Tipps zur Kultivierung von Lavendel auch Rezepte und Verwendungstipps.
Lavandula angustifolia - Garten-Lavendel
Als Echter Lavendel wird nur die Wildart (Lavandula angustifolia) bezeichnet, welche als Heilpflanze seit jeher geschätzt wird und viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten findet. Daraus wird auch das wertvolle Lavendelöl gewonnen.
Die ausgelesenen Sorten gehören zwar zur selben Art, werden aber als Garten-Lavendel bezeichnet. Alle Sorten, die wir anbieten, werden vegetativ, also durch Stecklinge vermehrt. So bleiben die besonderen Eigenschaften, durch die sich die Sorten auszeichnen, erhalten. Aus der enormen Fülle an Sorten, die es mittlerweile gibt, haben wir ausgewählt, was sich in unserer Lavendelsammlung als besonders wertvoll erwiesen hat.
Der Garten-Lavendel ist gut frosthart, einfach zu kultivieren und durch zweimaligen Schnitt kompakt und buschig zu erhalten. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte bringt noch etwas Durchtrieb bis zum Spätsommer und wohlgeformte Büsche für den winterlichen Garten. Im späten Frühjahr, wenn der neue Austrieb sichtbar wird, sollte dann ein stärkeres Einkürzen der Triebe erfolgen.
Am geeigneten Standort eignen sich alle Sorten für mehr oder weniger kompakte Einfassungen und Hecken. Wir empfehlen Ihnen pro laufendem Meter Dufthecke nicht mehr als drei Pflanzen zu setzen, damit diese sich gut entwickeln können und nicht schon nach zwei Jahren um Licht und Luft konkurrieren müssen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
dunkel-blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
25 cm–35 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS/SH1b
- Fels-Steppe trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Wie viel Liter sollte denn ein geeigneter Kübel für 'Peter Pan' haben, damit er sich längere Zeit wohl fühlt? Was muss ich sonst noch beachten?
Da 'Peter Pan' recht langsam und kompakt wächst, sind 3-5 Liter für den Anfang ausreichend. Wichtig ist ein durchlässiger, mineralischer, trockener und vor allem nicht zu nährstoffreicher Boden. Als Substrat für die Kübel verwenden Sie am besten eine mit Sand abgemagerte Kübelpflanzenerde. Eine klassische Blumenerde ist nicht geeignet, da die zu stark auf gedüngt ist.
Im Winter sollte man den Kübel an die Hauswand ran rücken, damit er geschützter und vor allem trockener stehen. Da Lavendel wintergrün ist, sollte die Erde nicht völlig austrocknen, aber man sollte die Pflanzen wie gesagt recht trocken halten.
Wie breit wird der Lavendel 'Peter Pan'? Was muss ich beim Standort beachten?
'Peter Pan' ist einer unserer schmalsten und niedrigsten Sorten. Er wird im Schnitt ca. 20-25 cm breit, braucht dafür aber einige Jahre, weil er recht langsam wächst.
Man sollte ihn nicht düngen, damit er vermeintlich schneller wächst, denn dadurch wird das Pflanzengewebe weicher, er ist anfälliger für Krankheiten und fällt schneller auseinander - das gilt auch für alle anderen Lavendel.
'Peter Pan' reagiert mehr als andere Lavandula angustifolia-Sorten sehr empfindlich auf (Winter-)Nässe und braucht einen sehr gut durchlässigen und trockenen Boden.
Robuster und wüchsiger, aber ebenfalls kompakt und dunkelviolett, ist die Sorte 'Hidcote Blue'.
Ist dieser Lavendel auch für halbschattige Standorte geeignet?
Oder empfehlen Sie eine andere Sorte für halbschattige Plätze mit trockenem sandigen Boden?
Lavendel sind generell nicht für halbschattige Standorte geeeignet. Sie bevorzugen vollsonnige und warme Plätze. Im Halbschatten blühen die oft nicht so schön bzw. fallen schneller auseinander.