Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' – Garten-Lavendel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51026
9 cm Topf (0.5 l)
Alte, sehr bewährte, farbschöne Sorte mit wunderbar dunkelblauvioletten Blüten und graugrünen Blättern. Sie ist relativ langsam wüchsig, bleibt zudem aber schön kompakt. Deshalb ist 'Hidcote Blue' eine ideale Sorte für niedrig bleibende Hecken.
Alte, sehr bewährte, farbschöne Sorte mit wunderbar dunkelblauvioletten Blüten und graugrünen Blättern. Sie ist relativ langsam wüchsig, bleibt zudem aber schön kompakt. Deshalb ist 'Hidcote Blue' eine ideale Sorte für niedrig bleibende Hecken.
Durch die intensive Färbung sind die kurzen Blütenähren sehr gut zum Trocknen geeignet.
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, den echten 'Hidcote Blue' zu erhalten. Oftmals wird auch 'Hidcote Blue Strain' angeboten. Diese Pflanzen werden jedoch durch Aussaat vermehrt, was dazu führt, dass sie sich genetisch aufspalten und somit auch in ihrem Aussehen variieren können! Unter Umständen erhalten Sie so z.B. eine Pflanze, die "nur" in einem helleren Blau blüht.
Lavendel
Der Duft von blühendem Lavendel weckt so manche Assoziation. Für die einen ist es der Wäscheschrank der Großmutter, für die anderen die flirrende Hitze der sommerlichen Provence ...
Botanisch gesehen sind alle Lavendelarten keine Stauden, sondern Halbsträucher. Das bedeutet, dass Lavendel sich im Winter nicht wie die Stauden komplett in die unterirdischen Überwinterungsorgane zurückzieht, sondern dass er oberirdisch mit teils verholzten, teils krautigen, wintergrünen Trieben überwintert: In der Gartengestaltung ein wertvoller Aspekt, den man durchaus berücksichtigen sollte, da er dem winterlichen Garten Struktur verleiht. Er lässt sich ebenso gut in Töpfen und Kübeln (5 Liter und größer) kultivieren.
Lavendel liebt möglichst vollsonnige Standorte und einen durchlässigen, kalkhaltigen, eher nährstoffarmen Boden. Bereist man den Süden Europas, so gewinnt man gar den Eindruck, dass er auf nahezu reinem Kalkschotter noch zu gedeihen vermag. Ein gut dränierter Boden ist für Lavendel überlebenswichtig. Die Winterhärte hängt entscheidend von einem Standort mit sehr durchlässiger Erde und viel Sonnenschein ab. Jegliche Staunässe, vor allem im Winter, kann ihm den Garaus machen!
In unserer Gartenwelt erfahren Sie mehr über die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und zur richtigen Pflege von Lavendeln - und warum Rosen und Lavendel keine optimalen Pflanzpartner sind. Wer sich noch detaillierter über Lavendel informieren möchte, dem können wir unseren kleinen Lavendel-Katalog ans Herz legen. Dort finden Sie neben detaillierten Pflanzenbeschreibungen und vielen Tipps zur Kultivierung von Lavendel auch Rezepte und Verwendungstipps.
Lavandula angustifolia - Garten-Lavendel
Als Echter Lavendel wird nur die Wildart (Lavandula angustifolia) bezeichnet, welche als Heilpflanze seit jeher geschätzt wird und viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten findet. Daraus wird auch das wertvolle Lavendelöl gewonnen.
Die ausgelesenen Sorten gehören zwar zur selben Art, werden aber als Garten-Lavendel bezeichnet. Alle Sorten, die wir anbieten, werden vegetativ, also durch Stecklinge vermehrt. So bleiben die besonderen Eigenschaften, durch die sich die Sorten auszeichnen, erhalten. Aus der enormen Fülle an Sorten, die es mittlerweile gibt, haben wir ausgewählt, was sich in unserer Lavendelsammlung als besonders wertvoll erwiesen hat.
Der Garten-Lavendel ist gut frosthart, einfach zu kultivieren und durch zweimaligen Schnitt kompakt und buschig zu erhalten. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte bringt noch etwas Durchtrieb bis zum Spätsommer und wohlgeformte Büsche für den winterlichen Garten. Im späten Frühjahr, wenn der neue Austrieb sichtbar wird, sollte dann ein stärkeres Einkürzen der Triebe erfolgen.
Am geeigneten Standort eignen sich alle Sorten für mehr oder weniger kompakte Einfassungen und Hecken. Wir empfehlen Ihnen pro laufendem Meter Dufthecke nicht mehr als drei Pflanzen zu setzen, damit diese sich gut entwickeln können und nicht schon nach zwei Jahren um Licht und Luft konkurrieren müssen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
dunkel-blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–40 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS/SH1b
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Lawrence Johnston (GB) vor 1950
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Ich habe Mitte März den Lavendel gepflanzt. Macht man den Frühjahrsschnitt auch bei diesen frisch gepflanzten oder lässt man die kleine Pflanzen jetzt einfach erst mal durchtreiben?
Einen Frühjahrschnitt empfehlen wir bei einem frisch gepflanzten Lavendel nicht. Der Formschnitt wird nach der Blüte (Mitte August) durchgeführt.
Wir haben 40 Fichten im Garten entfernt. Kann ich auf dem Boden Lavendel an pflanzen? Der Untergrund ist lehmhaltig, es liegt aber eine dicke Schicht Fichtennadeln drüber.
Ohne Vorbereitung ist dieser Boden für eine Lavendel-Bepflanzung nicht optimal. Auf lehmigen, schweren Böden wachsen Lavendel nicht zufriedenstellend. Fichtennadel bewirken außerdem, dass der Boden sauer wird. Lavendel mögen jedoch durchlässige, leicht sandig/steinige und vor allem recht kalkhaltige Böden in voller Sonne.
Soll der Lavendel am besten zweimal geschnitten werden? Dass er im späten Frühjahr stark geschnitten werden kann/soll, ist mir bekannt. Wann aber wäre der richtige Zeitpunkt für den zweiten Schnitt und um wie viel darf/soll eingekürzt werden? Mir wäre vor allem wichtig, das Verholzen zu vermeiden.
Das Verholzen kann man leider nicht vermeiden, weil das in der Natur des Lavendels liegt. Wir schneiden unsere Lavendel zweimal im Jahr. Der wichtigste Schnitt ist der direkt nach der Blüte im Sommer. Die Triebe werden ca. 2 cm unterhalb der Blüte abgeschnitten. Bei jungen Exemplaren kann man etwas mehr wegnehmen.
Im späten Frühjahr (ab Mitte/Ende April) kann nochmal ein kleiner Formschnitt erfolgen. Wegen der Spätfrost-Gefahr sollte hier aber nur flach geschnitten werden.
Wichtig ist auch ein durchlässiger, magerer und sonniger Standort. Wenn Lavendel zu nährstoffreich stehen, wachsen die schneller in die Höhe und fallen oft auseinander. Das gleiche gilt für zu dunkle Standorte.
Ist Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' der am dunkelst blühenste Lavendel?
Die Sorte Lavandula 'Peter Pan' ist noch ein bisschen dunkler als der 'Hidcote Blue'.
Ich bin auf der Suche nach einer Lavendelsorte, die ich in der Küche für Speisen und Tees verwenden kann. Ist Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' dafür geeignet?
Genau wie alle anderen Sorten von L. angustifolia und x intermedia ist auch 'Hidcote Blue' für Küchenzwecke geeignet. Bei der reinen Art (L. angustifolia) varriert der Gehalt an ätherischen Ölen recht stark, da es sich hier um Sämlinge handelt.
Kann ich den Lavendel 'Hidcote Blue' jetzt noch pflanzen?
Die Sorte 'Hidcote Blue' kann wie alle Lavandula angustifolia im Herbst noch gut gepflanzt werden. Wichtig ist ein durchlässiger Standort, damit sich dieser gut etablieren kann.
Ich möchte ein Beet 6,0 m * 0,5 m an der Hauswand mit Hidcote Blue bepflanzen. Welchen Abstand wähle ich?
Als Pflanzabstand genügen bei der Sorte 'Hidcote Blue' ca. 25 cm.
Ich würde gern jetzt noch ein Lavendel- und Gräserbeet anlegen, ist das zeitlich noch möglich?
Jetzt im Juni ist noch ein guter Zeitpunkt um Lavendel und Gräser zu pflanzen. Wichtig ist eine ausreichende Bodenfeuchte, damit die frisch gepflanzten Stauden auch bei wärmerer Witterung gut anwurzeln können.
Kann ich den Lavendel auch jetzt, Ende Oktober/Anfang November pflanzen?
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' kann in milden Gegenden im Oktober/ November noch gepflanzt werden. Bitte achten Sie auf einen durchlässigen Boden, da Winternässe nicht gut vertragen wird.
Ich möchte zwischen meinen Rosen (The Fairy und Fairy Prince im Wechsel am Wegesrand) alte Lavendelbüsche austauschen.
Welche Sorte können Sie empfehlen?
Munstead, Siesta oder eben Hidcote Blue?
Wir empfehlen grundsätzlich keinen Lavendel als Rosenbegleiter. Die Boden- und Standortansprüche sind völlig unterschiedlich, so dass mindestens einer der beiden Partner nicht optmal versorgt ist. Schauen Sie sich doch mal in unserer Rosenbegleiter-Rubrik um. Dort gibt es hervorragende Alternativen (z.B. Salvia nemorosa 'Caradonna').
Wollte mal in Erfahrung bringen, ob man den Lavendel auch auf dem Balkon halten kann ... falls ja, in welchem Gefäß sollte er dann gepflanzt werden?
Auf dem sonnigen Süd-Balkon kann Lavendel gut im Kübel gehalten werden (Durchmesser ca. 30 cm). Eine gut geeignete Sorte ist 'Blue Cushion'. Auf ausreichende Drainage im Substrat achten und unbedingt Staunässe vermeiden.
Ich habe Lavendel als Beet-Rasen Begrenzung gesehen. Hier ließ sich sicher und sauber mit dem Rasenmäher bis unter die Lavendelbüsche mähen. Welche Sorte ist hierfür besonders geeignet? Im Winter leidet mein Boden unter leichter Staunässe, gibt es hier wirklich keine Möglichkeit Lavendel zu pflanzen?
Uns ist keine Lavendel-Sorte bekannt, die besonders aufrecht wachsen würde. Lavendel entwickelt im Normalfall einen halbkugeligen Wuchs. Wahrscheinlich waren die Büsche, die Sie gesehen haben, schon älter und von unten verkahlt. Als Beeteinfassung empfehlen sich eher die kleinen Sorten (z.B. 'Dwarf Blue').
Mit winterlicher Staunässe kommt Lavendel überhaupt nicht zurecht. Abhilfe kann Einarbeitung von drainierenden Materialien (Splitt, Kies) schaffen.
Wird der Lavendel angustifolia Hidcote Blue auch im Herbst geschnitten, und wie weit?
Lavendel sollten Sie im Herbst nicht schneiden. (Allenfalls noch nicht entfernte Blütenstiele können eingekürzt werden). Bitte warten Sie mit dem Rückschnitt bis zum späten Frühjahr, wenn der Lavendel beginnt nachzutreiben; dann können Sie einen kärftigen Rückschnitt vornehmen, durch den die Pflanze wieder verjüngt wird und zu buschigem Wachstum angeregt wird. Führt man diesen Rückschnitt regelmäßig durch, kann sehr weit zurückgeschnitten werden. Haben Sie bereits mehrere Jahre nicht geschnitten, müssen Sie etwas vorsichtiger sein, da Lavendel aus sehr altem Holz nicht mehr auszutreiben vermag.
Wie muss Lavendel gedüngt werden?
Lavendel liebt einen durchlässigen Boden, der nicht zu nährstoffreich, aber gut kalkhaltig ist. Eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr von 1-2 cm reicht aus - mehr Dünger ist keinesfalls erforderlich.