Iris barbata-elatior 'Wild Jasmine' – Hohe Bart-Iris, Schwertlilie
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 53078-002
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Eine Iris-Sorte für Liebhaber von gelb-bräunlichen Blüten. Die Domblätter haben ein leuchtendes Goldgelb – die Hängeblätter, auch Sepale genannt, haben eine weiße Grundfarbe, sind orange-braun gesprenkelt und tragen eine goldgelbe Umrandung. Die Blüten von 'Wild Jasmine' sind mittelgroß, anmutig gewellt und haben einen feinen Vanilleduft.
Iris barbata-elatior - Hohe Bart-Iris
Unbestrittene Stars der Iris-Familie sind die Schwertlilien oder Bart-Iris, Iris barbata, mit ihren prachtvollen Blüten, die einen wahren Farbenrausch im Mai und Juni liefern. Bart-Iris schimmern und leuchten in allen Farben des Regenbogens. Auch die einzelne Blüte kann mehrfarbig sein. Bart-Iris brauchen ein vollsonniges Gartenbeet und trockenen, durchlässigen, relativ nährstoffreichen Boden. Sie vertragen keine stauende Nässe. Die Rhizome bitte flach pflanzen, so dass das Rhizom etwa zu einem Drittel aus der Erde ragt. Das Laub nach der Blüte stehen lassen.
Barbata-elatior-Iris vertragen sehr viel Trockenheit. Schöne Pflanzpartner sind trockenheitsverträgliche Stauden und Kleingehölze wie z. B. Lavendel, Katzenminze, Euphorbien oder Santolina. Auch Zierlauche passen ganz hervorragend. Schwertlilien eignen sich übrigens bestens als Schnittblumen, da die Knospen auch in der Vase noch willig aufblühen.
D goldgelb, H kupferbraun
Mai–Juni
80 cm
- sonnig
B/Fr1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
40 cm, 6 St./m²
I
ja
ja
Bernard Hamner (USA) 1983
Iridaceae
Wann sind die meisten Bart-Iris wieder vorrätig?
Frisch gerodete Bart-Iris als Wurzelware bieten wir in der Regel ab Mitte August wieder an.