Hosta Hybride 'Dream Weaver' – Funkie
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51871
9 cm Topf (0.5 l)
Sollten Sie auf der Suche nach einer wirklich spektakulären Hosta, einem absoluten Blickfang, sein: Hier ist er! Die bemerkenswert attraktive Sorte prunkt mit einem eindrucksvollen Farbenspiel und perfekten, sehr schmückenden Blüten. Sie überzeugt zudem durch Krankheits- und Schneckenresistenz...
Sollten Sie auf der Suche nach einer wirklich spektakulären Hosta, einem absoluten Blickfang, sein: Hier ist er! Die bemerkenswert attraktive Sorte prunkt mit einem eindrucksvollen Farbenspiel und perfekten, sehr schmückenden Blüten. Sie überzeugt zudem durch Krankheits- und Schneckenresistenz...
Ein sehr breiter, kräftig blaugrüner, bereifter Rand umgibt ein hellgelbes, unregelmäßig gezeichnetes Zentrum. Die Blattfärbung ist im Schatten besser ausgeprägt. Aus malerischen Knospen entfalten sich fast weiße Blüten. Wüchsiger und robuster als 'Great Expectations', von der sie abstammt. Von dieser unterscheidet sie sich durch die aufrechte Wuchsform, die breiteren Blattränder und die sehr gute Substanz.
'Dream Weaver' bildet mit der Zeit einen imposanten dichten Horst aus kräftigen, aufrecht stehenden Blättern, braucht allerdings einige Zeit zur Entwicklung. Auch ausgesprochen attraktiv als Kübelpflanze.
Hosta - Funkie
Längst haben sich Funkien (Hosta) von der Rolle der Lückenbüßer für schattige Gartenplätze, an denen sonst nichts wächst, emanzipiert. Inzwischen gibt es Sorten in allen Größen für wirklich jede Gartensituation. Funkien zählen zu den dekorativsten Blattschmuckstauden für schattige und halbschattige Lagen. Inzwischen gibt es auch sonnentolerante Sorten. Die langgestreckten Blütentrauben sind ein zusätzlicher Schmuck und werden gerne von Hummeln angeflogen.
Das Angebot an Hosta ist riesig und selbst für Profis kaum noch überschaubar. Mehr als 4000 registrierte Sorten gibt es inzwischen. Wir haben deshalb aus dem überbordenden Angebot für unsere Kunden mit viel Sorgfalt Klassiker und einige inzwischen sehr bewährte aber auch neue Hosta-Besonderheiten ausgewählt, die wir aus unserer eigenen Erfahrung heraus für ganz besonders empfehlenswert halten.
Hosta treiben spät aus und sind daher ideale Partner für Frühlingsgeophyten, die nach der Blüte einziehen. Gestalterisch lassen sich die großblättrigen Funkien schön zu zarten Stauden, filigranen Gräsern und zu Farnen kombinieren. Durch das von Karl Foerster oft verwendeten Prinzip von "Harfe und Pauke" entstehen so reizvolle Kontraste.
Humoser, lockerer und nährstoffreicher Boden mit ausreichender Feuchtigkeitsversorgung sorgt für gutes Gedeihen. Die extrem langlebigen und winterharten Pflanzen entwickeln sich mit den Jahren zu prachtvollen und imposanten Schönheiten. Und auch wer keinen Garten hat, muss auf Hosta nicht verzichten. In Kübeln ab 7 Liter Erdvolumen entfalten sie ebenso ihre imposante Wirkung.
Lesen Sie mehr über Hosta in unserer Gartenwelt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
fast weiß
- blau
- gelb
- hellgrün
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm–45 cm
- halbschattig
- schattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
GR/G2
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
relativ geringe Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Hostaceae