Geranium Sanguineum-Hybride 'Dilys' – Herbst-Storchschnabel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51918
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Attraktive Sorte mit relativ kleinen, aber zahlreichen Blüten, die vom Sommer bis in den November hinein erscheinen. Damit ist 'Dilys' eine der am spätesten blühenden Geranium-Sorten überhaupt.
Attraktive Sorte mit relativ kleinen, aber zahlreichen Blüten, die vom Sommer bis in den November hinein erscheinen. Damit ist 'Dilys' eine der am spätesten blühenden Geranium-Sorten überhaupt.
Bemerkenswert ist der breit ausladende Wuchs, mit dem sie sich als Spreizklimmer sogar an Zäunen oder kleinen Gehölzen emporschieben kann. Der Wuchs ist horstig, jedoch bewurzeln hin und wieder einzelne Triebe. Im ersten Winter nach der Pflanzung empfiehlt sich ein leichter Winterschutz - einmal etabliert ist die Pflanze dann unproblematisch und robust.
Geranium - Storchschnabel
Etwa 300 Arten und Sorten umfasst die Gattung Geranium. Darunter finden sich robuste, üppig blühende Wildstauden und Züchtungen für fast alle Lebensbereiche. Einige Geranium-Arten eignen sich ausgezeichnet als Bodendecker, andere sind aparte Kübelpflanzen oder bringen natürlichen Charme in die Rabatte. Die schönen und vielseitigen Stauden gewinnen immer mehr Liebhaber und kommen mit ihrer Anspruchslosigkeit dem Trend zu pflegeleichten Gärten entgegen. Einige remontieren oder haben eine schöne Herbstfärbung. Alle Storchschnäbel werden gerne von Insekten besucht.
Die Blütezeit des Storchschnabels reicht je nach Art oder Sorte von Mai bis September. Die Blüten bestehen immer aus fünf Blättern und sind schalen-, rad- oder tellerförmig, mitunter auch gefüllt. Das Farbenspektrum umfasst neben reinem Weiß die unterschiedlichsten Blau-, Rosa-, Magenta- und Violett-Töne. Häufig sind die Blütenblätter dunkel geadert und wirken dadurch sehr zart und zerbrechlich. Tatsächlich sind diese Stauden aber robust, wenig anspruchsvoll und unempfindlich gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen.
Der deutsche Name Storchschnabel ist eine nicht ganz korrekte Übersetzung des aus dem Griechischen stammenden Gattungsnamens Geranium. Dieser ist von geranos (Kranich) abgeleitet und bezieht sich auf den langen Fortsatz an der Samenkapsel, der an einen Kranichschnabel erinnert. Bei Samenreife öffnet sich die Kapsel oft explosionsartig, um den Samen herauszuschleudern.
Geranium sanguineumGeranium sanguineum ist wüchsig, robust, wenig anspruchsvoll und unempfindlich gegenüber Schnecken oder anderen Schädlingen. Durch das tief gehende Wurzelwerk vertragen der Blut-Storchschnabel und seine im Wuchs teils sehr unterschiedlichen Sorten viel Trockenheit. Sie bevorzugen Standorte in der vollen Sonne und blühen dort sehr reich. Für die Bepflanzung von Böschungen, Steingärten oder Tröge ist die dauerhafte Staude sehr gut geeignet. Die Blätter bestechen an einem sonnigen Standort durch eine intensive Herbstfärbung und sorgen so für einen weiteren saisonalen Höhepunkt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
purpur-karminrosa
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
August–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm–50 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
GR/Fr/St1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
45 cm, 5,7 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II-III
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Axletree Nursery (Großbritannien)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Geraniaceae
Ich suche zur Unterpflanzung eines Hartriegels und eines Immergrüns eine passende Pflanze. Die Büsche mussten auf Grund von Schneebruch geschnitten werden. Nacktschnecken sind ein ewiges Problem bei uns. Wäre Dilys eine passable Lösung?
Wenn der Standort recht sonnig bzw. hell ist wäre 'Dilys' eine gute Lösung. Sie verträgt gut Trockenheit und auch einen gewissen Wurzeldruck. Schnecken rühren den normalerweise auch nicht an.
Die im letzten Jahr bei Ihnen gekauften Herbst-Storchenschnabel haben lange Ausläufer gebildet. Müssen diese ganz zurückgeschnitten werden, weil die Pflanze jedes Jahr neue Triebe bildet, oder lasse ich sie einfach wie sie jetzt sind?
Geranium 'Dilys' macht lange Triebe, wächst aber horstig und stirbt im Winter oberirdisch ab. Sie sollten die Triebe also spätestens im Frühjahr entfernen, da der Neuaustrieb dann quasi aus dem Wurzelstock erfolgt.