Geranium x magnificum 'Rosemoor' – Pracht-Storchschnabel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50733
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Eine sehr standfeste und kompakte Sorte des Pracht-Storchschnabels, die nach einem bodennahen Rückschnitt im Sommer remontiert. Als Begleitstaude in üppigen Prachtstaudenrabatten, z. B. in Kombination mit Pfingstrosen und Frauenmantel, ist dieser Storchschnabel überaus wertvoll.
'Rosemoor' mag volle Sonne bzw. lichten Schatten und kommt sogar mit zeitweiser Trockenheit und Wurzeldruck gut zurecht. Alles in allem ist dieser Storchschnabel rundum ausgezeichnet in seinen Eigenschaften und sehr empfehlenswert, was auch in der Staudensichtung mit *** honoriert wurde.
Geranium - Storchschnabel
Etwa 300 Arten und Sorten umfasst die Gattung Geranium. Darunter finden sich robuste, üppig blühende Wildstauden und Züchtungen für fast alle Lebensbereiche. Einige Geranium-Arten eignen sich ausgezeichnet als Bodendecker, andere sind aparte Kübelpflanzen oder bringen natürlichen Charme in die Rabatte. Die schönen und vielseitigen Stauden gewinnen immer mehr Liebhaber und kommen mit ihrer Anspruchslosigkeit dem Trend zu pflegeleichten Gärten entgegen. Einige remontieren oder haben eine schöne Herbstfärbung. Alle Storchschnäbel werden gerne von Insekten besucht.
Die Blütezeit des Storchschnabels reicht je nach Art oder Sorte von Mai bis September. Die Blüten bestehen immer aus fünf Blättern und sind schalen-, rad- oder tellerförmig, mitunter auch gefüllt. Das Farbenspektrum umfasst neben reinem Weiß die unterschiedlichsten Blau-, Rosa-, Magenta- und Violett-Töne. Häufig sind die Blütenblätter dunkel geadert und wirken dadurch sehr zart und zerbrechlich. Tatsächlich sind diese Stauden aber robust, wenig anspruchsvoll und unempfindlich gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen.
Der deutsche Name Storchschnabel ist eine nicht ganz korrekte Übersetzung des aus dem Griechischen stammenden Gattungsnamens Geranium. Dieser ist von geranos (Kranich) abgeleitet und bezieht sich auf den langen Fortsatz an der Samenkapsel, der an einen Kranichschnabel erinnert. Bei Samenreife öffnet sich die Kapsel oft explosionsartig, um den Samen herauszuschleudern.
blauviolett mit dunkler Aderung
Juni–Juli
50 cm–60 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
GR/Fr2b
- frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
35 cm, 8 St./m²
II-III
ja
ja
keine Gefahr
ja
Rosemoor (GB)
Geraniaceae
Macht sich Rosemoor gut als Begleiter für Beetrosen? Wir möchten 3 Beetrosen in blaßrosa/ weiß mit 'Rosemoor' kombinieren und überlegen ob dies optisch gut funktioniert.
Dieser aber auch viele andere Storchschnäbel eignen sich hervorragend als Rosenbegleiter.
Ich hab keine Frage, aber ein großes Lob. Diese Staude ist der Wahnsinn. Ein wahres Blütenmeer und ein super Bienenmagnet. Einfach wunderschön.
Wir sind auch ganz begeistert von 'Rosemoor'. Eine rundum empfehlenswerte Sorte! Nicht umsonst wurde sie in der Staudensichtung mit "ausgezeichnet" bewertet.
Geranium x magnificum 'Rosemoor' hat prächtig geblüht, braucht er nun nach dem Rückschnitt Dünger (organisch/mineralisch) bzw. nochmals Kompost?
Eine Düngergabe mit organischem Dünger dankt Geranium x magnificum 'Rosemoor' nach dem Rückschnitt auf jeden Fall. Er wird alsbald wieder kräftig durchtreiben.
Wie weit muss das Geranium nach der ersten Blüte zurückgeschnitten werden?
Die Pflanze sollte komplett, also ca. eine Handbreit über dem Boden, abgeschnitten werden.
Habe im vergangenen Frühjahr 3 x Rosemoor gepflanzt. Keine hatte auch nur eine einzige Blüte, obwohl sie gut 6 bis 7 Stunden Sonne täglich abbekommen? Muss ich düngen oder Geduld haben?
Dass Ihre Geranium-Pflanzen im ersten Jahr nicht geblüht haben, ist nicht Besorgnis erregend. Am besten gedulden Sie sich erstmal und im zweiten Jahr sollten die Pflanzen dann blühen. 6-7 Stunden Sonne sollten ausreichen.