Epimedium x versicolor 'Sulphureum' – Elfenblume
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50579
9 cm Topf (0.5 l)
Die wintergrüne Sorte 'Sulphureum' ist wüchsig und robust und bildet durch ihr kräftiges Rhizom bald große Bestände. Das Laub ist im Austrieb rötlich, den Sommer über rotbraun gezeichnet und im Winter bronzefarben. Wie der Name schon sagt, blüht die Sorte schwefelgelb.
Die Ursprungsform ist aus E. grandiflorum x E. pinnatum ssp. colchicum entstanden. Der Elternteil von E. grandiflorum führt dazu, dass die "Bodendeckerqualitäten" dieser Auslese etwas moderater sind. Die Sorte 'Sulphureum' lässt sich somit besser mit anderen Partnern kombinieren.
Epimedium
Man muss schon genau hinschauen, um die wunderschönen, filigranen Blüten der Schatten liebenden Elfenblumen im Frühjahr ausreichend zu würdigen. Oft ist uns nur der praktische, ansprechende Nutzen des Laubes als robuster Bodendecker unter Gehölzen bekannt. Aber es gibt auch mehr und mehr großblütige Sorten, die sich in auffälligen Farben schmücken und fast orchideenhaft wirken. Daneben finden sich feine elfenhafte, fast schüchtern wirkende Arten und Sorten die mit ihren gerade einmal einen halben Zentimeter großen Blütchen, es trotzdem - oder gerade deshalb - allemal wert sind, eingehend betrachtet zu werden.
Spätfröste und austrocknende Winde bereiten allen Arten Probleme, weshalb der Pflanzplatz durchaus mit Bedacht gewählt werden sollte. Die langlebigen Stauden danken dies mit stetiger Entwicklung und anhaltender Blütenfülle.
Neben den Blüten ist auch das Blattwerk ein willkommenes floristisches Beiwerk!
Die ostasiatischen, meist sommergrünen Arten gedeihen besser ohne den Wurzeldruck von Gehölzen und großen Stauden. Der Boden sollte auf keinen Fall zu trocken sein. Aus Japan stammende Arten und deren Sorten bevorzugen eher sauren Boden. Die eher horstig wachsenden Pflanzen werden bevorzugt in kleineren Gruppen verwendet und eignen sich gut für konkurrenzarme Schattenbeete oder als Nachbarn für besondere Stauden wie zahme Farne, Schattengräser, frühjahrsblühende Anemonen, Hosta oder Polygonatum.
Mit den sommergrünen Elfenblumen ergeben sich ganz bezaubernde Kombinationen aus frischem Laubaustrieb und Blüten zusammen mit Frühlings-Zwiebelblühern wie Corydalis, Galanthus, Erythronium, oder Puschkinia.
Die europäischen und vorderasiatischen, meist wintergrüne Arten sind eher die genügsamen, großflächig zu verwendenden "Bodendeckertypen", die im erwachsenen Zustand auch mal Trockenperioden durchstehen. Unter Laubgehölzen kommen sie gut zurecht und bilden dort dichte Teppiche. Um die elfengleichen Blüten besonders zur Geltung zu bringen, sollte das alte Laub vor dem Neuaustrieb im Frühling abgeschnitten werden.
Erfahren Sie mehr über den Frühlingsblütentanz der Elfenblumen in unserem Gartenmagazin.
schwefelgelb
April–Mai
30 cm–40 cm
- halbschattig
- schattig
G2/GR2-3
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
30 cm, 11 St./m²
III-V
schwach giftig (+)
ja
keine Gefahr
ja
ja
Morren (GB) 1854
Berberidaceae
Kann ich Epimedium teilen und wenn ja, wann sollte man das am besten machen?
Man kann diese Elfenblume gut vor dem Winter oder sehr zeitigen Frühjahr teilen. Schneiden Sie dafür das wintergrüne Laub ab.
Wenn diese Elfenblume wintergrün ist, muss ich sie dann nie zurückschneiden?
Wintergrüne Elfenblumen müssen nicht unbedingt zurückgeschnitten werden. Damit die Blüten aber besser zur Geltung kommen, empfehlen wir einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr (ca. Mitte März).
Bezieht sich die angegebene Höhe auf die Blüten oder die Blätterhöhe?
Die angegebene Höhe bezieht sich auf die Blatthöhe, die Blüten sitzen deutlich tiefer. Deswegen sollte zeitig im Frühjahr ein Rückschnitt erfolgen um zum einen die Blüten sehen zu können und um einen frischen Neuaustrieb der Blätter anzuregen.
Wächst diese Sorte horstig oder bildet sie Rhizome?
Epimedium versicolor 'Sulphureum bildet durch Ausläufer mit der Zeit ansehnliche Teppiche.