Aster amellus 'Veilchenkönigin' – Berg-Aster, Sommer-Aster
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50226
9 cm Topf (0.5 l)
'Veilchenkönigin' ist wahrlich die Königin unter den Kalk-Astern. Sie wurde in der letzten Astern-Sichtung als einzige Aster amellus mit *** (ausgezeichnet) bewertet. Ihre dunkelvioletten Blüten ergänzen das Sortiment der Kalk-Astern aufs Vortrefflichste und überzeugen durch ihr langes, eher spätes Erscheinen.
Aster amellus - Kalk-Aster, Berg-Aster
Berg-Astern sind Gruppen bildende, aufrechte oder halb niederliegende Stauden mit Blütenköpfchen auf lockeren Schirmrispen. Sie blühen von August bis September und lieben Sonne, Wärme, Trockenheit und einen kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Sie sind wertvolle Spätblüher für naturnahe Kiesgärten, Steingärten und sonnige Freiflächen. Wir empfehlen Frühjahrspflanzung, da es sonst häufig zu Ausfällen kommt.
Alle bei uns erhältlichen Sorten (außer 'Rudolf Goethe') sind vegetativ vermehrt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
dunkelviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
August–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
50 cm–60 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Karl Foerster (DE) 1947
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Breitet die Berg-Aster sich durch Rhizome bzw. Selbstaussaat aus?
Alle Aster amellus wachsen horstig und machen keine Ausläufer. Sie säen sich nur selten aus.
Wie schätzen Sie die Lebensdauer von Aster amellus 'Veilchenkönigin' ein?
Aster amellus lieben Sonne, Wärme, Trockenheit und einen kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Ist dies gewährleistet, dann sind die Berg-Astern äußerst langlebig. Ein Exemplar aus unserer Gärtnerei ist fast schon 20 Jahre alt.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Für Aster amellus empfehlen wir eine Frühjahrspflanzung, da es sonst häufig zu Ausfällen kommt.
Soll und darf die Aster "Veilchenkönigin" nach der Blüte zurückgeschnitten werden?
Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität von Aster amellus 'Veilchenkönigin' vitalisiert die Pflanze und födert einen frischen Neuaustrieb.