Aster amellus 'Wildform' – Berg-Aster, Sommer-Aster, Kalk-Aster

Produktbild Aster amellus 'Wildform'
Vorschaubild
Preis: 5,30 €
ab 5 Stück 5,10 €
ab 10 Stück 4,90 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 55040
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)

Stück

Viele kennen nur eine ihrer zahlreichen Sorten. Doch attraktiv ist die Berg-Aster auch in ihrer Wildform. Charmant sieht sie aus mit ihren kleinen, in variablen Blauviolett-Tönen schillernden Blüten, die Fruchtstände mit dem cremefarbenen Pappus wirken später im winterlichen Staudenbeet attraktiv. Ihre Versamungstendenz ist eher moderat.

Viele kennen nur eine ihrer zahlreichen Sorten. Doch attraktiv ist die Berg-Aster auch in ihrer Wildform. Charmant sieht sie aus mit ihren kleinen, in variablen Blauviolett-Tönen schillernden Blüten, die Fruchtstände mit dem cremefarbenen Pappus wirken später im winterlichen Staudenbeet attraktiv. Ihre Versamungstendenz ist eher moderat.

In unseren Gefilden und in den Gebirgsregionen des Mittelmeerraums, ist die Berg-Aster heimisch. Dort wächst sie auf kalkreichen Böden. Ähnliches sollte die Sommer-Aster im (Natur-)Garten bieten.

Aster amellus - Kalk-Aster, Berg-Aster

Berg-Astern sind Gruppen bildende, aufrechte oder halb niederliegende Stauden mit Blütenköpfchen auf lockeren Schirmrispen. Sie blühen von August bis September und lieben Sonne, Wärme, Trockenheit und einen kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Sie sind wertvolle Spätblüher für naturnahe Kiesgärten, Steingärten und sonnige Freiflächen. Wir empfehlen Frühjahrspflanzung, da es sonst häufig zu Ausfällen kommt.

In unseren Gefilden und in den Gebirgsregionen des Mittelmeerraums, ist die Berg-Aster heimisch. Dort wächst sie auf kalkreichen Böden. Ähnliches sollte die Sommer-Aster im (Natur-)Garten bieten.

Alle bei uns erhältlichen Sorten (außer 'Rudolf Goethe') sind vegetativ vermehrt.

Blütenfarbe

blauviolett

Blütezeit

Juli–September

Höhe

40 cm–50 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
Lebensbereich

B/Fr1-2

  • Beet frischer Boden
  • Beet trockener Boden
  • Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
  • Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Winterhärtezone

Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)

Pflanzabstand

35 cm, 9,4 St./m²

Pflanz-Zeitpunkt

Frühjahrspflanzung empfohlen

Geselligkeit

I-II

Bienenfreundlich

ja

Heimische Wildstaude

ja

Insektenweide

ja

Schnittgeeignet

ja

Familie

Asteraceae

Bisher wurden keine Fragen eingereicht.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet

Pflanzpartner