Pennisetum orientale 'Karley Rose' ® – Rosa Orient-Lampenputzergras
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64202
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
David Skwiot (Sunny Border Nurseries) hat 1995 diese Sorte in einer Gruppe von Pennisetum orientale Sämlingen entdeckt und nach seiner Tochter benannt. Sie zeichnet sich im Vergleich zur Wildform durch das dunklere Grün ihrer Blätter und ihren sehr viel höheren, recht aufrechten Wuchs aus.
David Skwiot (Sunny Border Nurseries) hat 1995 diese Sorte in einer Gruppe von Pennisetum orientale Sämlingen entdeckt und nach seiner Tochter benannt. Sie zeichnet sich im Vergleich zur Wildform durch das dunklere Grün ihrer Blätter und ihren sehr viel höheren, recht aufrechten Wuchs aus.
Die Sorte erfreut mit außergewöhnlich zarten, rosafarbenen Blütenkerzen, die im Laufe der Zeit silbrig werden. Im Vergleich zur reinen Art sind die Blüten deutlich größer. Wenn Sie die Pflanzen nach der ersten Blüte auf ca. eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden, dann erfolgt im Herbst zuverlässig eine zweite Blüte.
Das Orient-Lampenputzergras reagiert empfindlich auf Winternässe. In rauen Lagen oder Wintern mit strengen Kahlfrösten empfehlen wir die Abdeckung mit Reisig.
Pennisetum - Lampenputzergras
Die Lampenputzergräser, auch Federborstengräser genannt, sind eine Gattung mit etwa 80 Arten, die hauptsächlich in tropischen Regionen verbreitet sind und dort in den Savannen vorkommen.
Einige Arten werden als Nahrungspflanzen verwendet und zählen zu den Hirsen, viele andere, meist nicht winterharte Arten, finden Verwendung als Ziergräser für den sommerlichen Wechselflor. Von den frostharten haben einige auch in Mitteleuropa als Gartenpflanze Verbreitung gefunden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
erst rosa, dann silbrig
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
50 cm–110 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
St/FS/Fr1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
60 cm, 3,2 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
David Skwiot (US) 1995
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Poaceae
Ich möchte das Gras gerne in einem frostfesten, großen Kübel pflanzen.
Wie lange hält sich das Gras im Kübel?
Die Pennisetum orientale Sorten eignen sich für eine Kübelbepflanzung. Der Topf sollte ein Fassungsvermögen von mindestens 20l haben und im Winter trocken und frostfrei gelagert werden. Bei einer guten Pflege halten sich die Gräser lange im Topf.
Dieses Lampenputzergras steht bei mir schon einige Jahre im Beet und blüht sehr schön. Ein Exemplar würde ich gerne Verpflanzen, weil dort eine Lücke ist. Geht das oder geht es dann ein?
Sie können das Lampenputzergras verpflanzen, aber der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Man sollte Pennisetum orientale erst dann verpflanzen, wenn die schon einen kräftigen, grünen Neuaustrieb zeigen im späten Frühjahr (ab Mai). Im Spätsommer/Herbst sollte es nicht verpflanzt werden.