Panicum virgatum 'Rehbraun' – Rotbraune Rutenhirse
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64088
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Altbekannte und bewährte Auslese, deren Laubspitzen sich ab August kupferrot verfärben und die auch mit ihren bräunlich-roten, schleierförmigen Blütenrispen wirklich überwältigend aussieht. Als Struktur- und Akzentpflanze bringt sie weiche Konturen in die Pflanzung.
Panicum - Rutenhirse
Rutenhirsen sind locker horstig wachsende, aufrechte Ziergräser, die sich vom Sommer bis in den Spätherbst mit zarten, schleierartigen Blütenständen schmücken. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren und östlichen Nordamerika, wo sie in Hochgrasprärien bestandsbildend vorkommen.
Einige Sorten verfärben sich ab Sommer von den Blattspitzen her leuchtend kupferrot, was ihnen auch den Namen Kupferhirse eingebracht hat. Sie gedeihen besonders gut in voller Sonne und in nicht zu trockenem Boden. Mit dem aufrechten, filigranen Wuchs lassen sich kontrastreiche Pflanzungen schaffen. In Nordamerika werden sie wegen der lichten, schleierartigen Wirkung gerne auch großflächig verwendet. Etablierte Pflanzen vertragen Trocken- und auch Nässeperioden recht gut.
Rutenhirsen eignen sich auch für Pflanzgefäße und sind wertvoll für den Schnitt.
bräunlich
August–September
60 cm–120 cm
- sonnig
Fr/GR/B2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
60 cm, 2 St./m²
I
keine Gefahr
ja
Berggarten Hannover (Deutschland) 1957
Poaceae
Soll man Panicum virgatum im Allgemeinen zur Frühjahrszeit düngen? Und wenn ja, mit welcher Art von Dünger?
Wir empfehlen im zeitigen Frühjahr etwas (Grüngut-)Kompost und/oder Hornspäne in den Boden einzuarbeiten, damit eine gute Nährstoffversorgung gesichert ist und das Gras gut starten kann!