Polystichum setiferum 'Proliferum' – Schmaler Filigranfarn
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 65030
9 cm Topf (0.5 l)
Der Schmale Filigranfarn gehört zu den beliebtesten wintergrünen Farnen. Raureif verzaubert seine filigranen Wedel in ein glitzerndes Spitzengewebe. Er kann mit seinen dreifach, fein gefiederten, elegant überhängenden Wedeln bis zu einem Meter breit werden. Im Halbschatten...
Mehr lesen
Der Schmale Filigranfarn gehört zu den beliebtesten wintergrünen Farnen. Raureif verzaubert seine filigranen Wedel in ein glitzerndes Spitzengewebe. Er kann mit seinen dreifach, fein gefiederten, elegant überhängenden Wedeln bis zu einem Meter breit werden. Im Halbschatten auf nicht zu trockenen humosen Böden gedeiht dieser Farn am besten.
FarneFarne brauchen Feuchtigkeit, dabei gilt aber grundsätzlich, dass die Luftfeuchtigkeit meist wichtiger ist als nasser Boden. Für Farne, die sauren Boden mögen, kann Nadeleinstreu zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, was sich logischerweise sehr einfach mit einer Reisigabdeckung im Winter kombinieren lässt.
Farne sind im Allgemeinen sehr gesund und haben im Vergleich so gut wie keine Krankheiten oder Schädlinge.
Frühjahrspflanzung wird empfohlen, ist aber meist nicht zwingend notwendig.
Tolle Pflanzpartner sind Blumenzwiebeln für den Schatten, mit denen sich die Farne den Standort teilen können, da die meisten Farne erst spät ihre volle Größe erreichen. Blühende Zwiebelblüher zwischen den sich entrollenden Wedeln - ein wunderschöner Anblick!
Höhe
30 cm–40 cm
Lichtverhältnisse
- halbschattig
Lebensbereich
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Winterhärtezone
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
45 cm, 4 St./m²
Geselligkeit
I
Schnittgeeignet
ja
Wintergrün
ja
Züchter
Wollaston (GB) 1852
Familie
Dryopteridaceae
Kundenfrage | 19. April 2023
Verträgt dieser Farn kalkhaltigen Boden?
Verträgt dieser Farn kalkhaltigen Boden?
Antwort | 28. April 2023
Dieser Farn bevorzugt schwach sauren bis neutralen Boden und ist somit für kalkhaltige Böden nur bedingt geeignet.
Dieser Farn bevorzugt schwach sauren bis neutralen Boden und ist somit für kalkhaltige Böden nur bedingt geeignet.
Kundenfrage | 14. März 2020
Ich habe gehört, dass man wintergrüne Farne im Frühjahr zurückschneiden sollte - stimmt das?
Ich habe gehört, dass man wintergrüne Farne im Frühjahr zurückschneiden sollte - stimmt das?
Antwort | 16. März 2020
Wintergrüne Farne sollte man generell nie ganz zurück schneiden sondern nur ausputzen und im Frühjahr die braunen Wedel abschneiden.
Wintergrüne Farne sollte man generell nie ganz zurück schneiden sondern nur ausputzen und im Frühjahr die braunen Wedel abschneiden.
Pflanzpartner
Liriope muscari – Lilientraube
20 cm–40 cm
VIII–X
GR/St2
Stellaria holostea – Große Sternmiere
Blüte
15 cm–30 cm
IV–VI
G/GR2