Osmunda regalis – Königsfarn
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 65020
9 cm Topf (0.5 l)
Ein majestätischer heimischer Farn mit goldbraunen Sporenwedeln, der am schönsten in Einzelstellung zur Geltung kommt. Den bezaubernden Austrieb des Königsfarns zu beobachten, ist jedes Jahr ein beglückendes Erlebnis. Er wird mit den Jahren immer mächtiger und kann sehr, sehr alt werden.
Die sterilen Wedel sind zuerst gelbgrün und werden später graugrün. Auf zusagenden luftfeuchten Standorten mit feuchtem, kalkarmem Boden ist der Königsfarn extrem langlebig. Je feuchter der Boden ist, desto mehr Sonne wird vertragen. Leuchtend goldgelbe, oft wochenlang andauernde Herbstfärbung.
Die majestätischen Vertreter dieser ältesten Gattung unter den Farnen - Osmunda - können am passenden Standort uralt und riesengroß werden. Typisch für diese Farne mit der großartigen Wirkung sind die dicken Ballen faseriger Wurzeln und die attraktive Färbung der Wedel. Ausgewachsen haben sie einen erheblichen Platzbedarf.
FarneFarne brauchen Feuchtigkeit, dabei gilt aber grundsätzlich, dass die Luftfeuchtigkeit meist wichtiger ist als nasser Boden. Für Farne, die sauren Boden mögen, kann Nadeleinstreu zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, was sich logischerweise sehr einfach mit einer Reisigabdeckung im Winter kombinieren lässt.
Farne sind im Allgemeinen sehr gesund und haben im Vergleich so gut wie keine Krankheiten oder Schädlinge.
Frühjahrspflanzung wird empfohlen, ist aber meist nicht zwingend notwendig.
Tolle Pflanzpartner sind Blumenzwiebeln für den Schatten, mit denen sich die Farne den Standort teilen können, da die meisten Farne erst spät ihre volle Größe erreichen. Blühende Zwiebelblüher zwischen den sich entrollenden Wedeln - ein wunderschöner Anblick!
120 cm–150 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
- schattig
G/GR3/WR4
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Wasser-Rand nasser Boden (Sumpf)
- Gehölz feuchter Boden
Z2 (-45,5 °C bis -40,1 °C)
120 cm
I
ja
ja
keine Gefahr
Osmundaceae
Macht dieser Farn Ausläufer? Welchen Boden braucht er, um sich wohlzufühlen?
Osmunda regalis wächst horstig und bildet keine Ausläufer. Er bevorzugt einen sehr humus- und nährstoffreichen, sauren bis neutralen und relativ feuchten Boden.
Ich habe am Gehölzrand schon mehre Frauenfarne. Kann ich davon ausgehen, dass der Standort auch für den Königsfarn geeignet ist?
Der weit verbreitete Frauenfarn ist sehr robust und anpassungsfähig. Der Königsfarn dagegen etwas anspruchsvoller. Erst bei einem luftfeuchten Standorten mit feuchtem, kalkarmem Boden fühlt sich dieser wohl.