Anemone x lipsiensis – Leipziger Windröschen
ab 5 Päckchen 5,50 €
Grundpreis: 1,97 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82312
Diese Naturhybride aus Anemone nemorosa und Anemone ranunculoides ist ein ganz bezaubernder, wenig verbreiteter und äußerst reich blühender Frühlingsbote. Auffallend sind auch die recht dunklen, tief gelappten Blätter, die in charmanter Harmonie zu den cremegelben Blüten stehen - eine Farbe, die in diesen Monaten selten ist. Diese seltene Frühlings-Anemone braucht Zeit zur Entwicklung, ist dann aber durchaus dauerhaft, wüchsig und langlebig.
Anemone x lipsiensis wurde in der Nähe von Leipzig gefunden. Sie bevorzugt frühjahrshelle Standorte im Gehölzbereich unter Laubgehölzen und locker-humosen Boden. Passende Staudenpartner sind beispielsweise Brunnera macrophylla, Dryopteris filix-mas oder auch dunkelfarbige Helleborus Orientalis-Hybriden.
Nach der Blüte zieht die Pflanze ein. Der Zeitpunkt des Einziehens ist - wie bei allen Windröschen-Arten abhängig von der Bodenfeuchte: je trockener der Boden ist, desto früher.
Wissenswertes hat Christian Seiffert in unserem Gartenmagazin über das Leipziger Busch-Windröschen zu erzählen.
Mehr zu dieser Pflanze finden Sie auch in unserem Oktober-Rätsel 2014.
Anemone
Ob Busch-Windröschen oder Frühlings-Anemone - die reizenden Hahnenfußgewächse sind mit die ersten, die den Frühling einläuten und sollten in keinem Garten fehlen. Alle hier aufgeführten Arten und Sorten sind für absonnige bis halbschattige Bereiche geeignet.
hellgelb
März–April
10 cm–20 cm
I
- absonnig
- halbschattig
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
20 cm, 25 St./m²
Sep.-Nov.
II
giftig +
ja
ja
Rothmaler (DE) 1930
Ranunculaceae
Kann man Anemone x lipsiensis mit Corydalis solida (Gefingerter Lerchensporn) vergesellschaften? Die Standortansprüche und der Blühzeitpunkt würden ja übereinstimmen. Oder würde eine der beiden Arten die andere verdrängen?
Von den Standortansprüchen passen diese zwei Pflanzen sehr gut zusammen.
Da der Corydalis wesentlich schneller wächst, ist es wichtig, genügend Abstand am Anfang einzuhalten, bis die Anemone sich an diesem Standort etabliert hat.
So lange das eingehalten wird werden sich die zwei Pflanzen gegenseitig nicht verdrängen.
Kann diese Anemone auch zu Rhododendren, also auf sauren Boden, gepflanzt werden?
Unserer Erfahrung nach ist Anemone x lipsiensis relativ tolerant gegenüber unterschiedlichen Standorten bzw. pH-Werten. Einen sehr sauren Boden wird sie allerdings nicht vertragen.