Anemone coronaria 'Mr. Fokker' – Kronen-Anemone
ab 5 Päckchen 7,50 €
Grundpreis: 0,32 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 83067
Samtig schimmernde blau-violette Blüten mit pechschwarzen Staubgefäßen hat 'Mr. Fokker' uns zu bieten. Wie alle Kronen-Anemonen ist auch diese bewährte Sorte eine ausgezeichnete und beliebte Schnittblume, macht sich aber in Beeten und Pflanzgefäßen ebenfalls ganz wunderschön! Blau ist eine sehr wichtige, Ruhe schaffende, aber auch vielseitig kombinierbare Farbe im Garten. Zurückhaltende, kühl-vornehme Effekte erzielt man mit weißen Begleitern, sanft und warm leuchten Zusammenstellungen mit warmen Gelb-, Orange-und Rottönen. Da wird sicher jeder seine Vorliebe haben!
Samtig schimmernde blau-violette Blüten mit pechschwarzen Staubgefäßen hat 'Mr. Fokker' uns zu bieten. Wie alle Kronen-Anemonen ist auch diese bewährte Sorte eine ausgezeichnete und beliebte Schnittblume, macht sich aber in Beeten und Pflanzgefäßen ebenfalls ganz wunderschön! Blau ist eine sehr wichtige, Ruhe schaffende, aber auch vielseitig kombinierbare Farbe im Garten. Zurückhaltende, kühl-vornehme Effekte erzielt man mit weißen Begleitern, sanft und warm leuchten Zusammenstellungen mit warmen Gelb-, Orange-und Rottönen. Da wird sicher jeder seine Vorliebe haben!
Anemone coronaria - Kronen-Anemone
Die zarte Kronen-Anemone ist eine der apartesten Vertreterinnen ihrer Gattung. Ursprünglich stammt sie aus Syrien und dem Libanon. Im Mittelmeergebiet, besonders in Griechenland, findet man Kronen-Anemonen wild auf Wiesen, während sie im Süden Frankreichs seit langem verbreitete und beliebte Kulturpflanzen sind. Auch wir können die aparten Schönen in unsere Gärten holen. Dabei möchten wir unsere bisherigen Pflanzempfehlungen etwas revidieren. Sie sind nämlich härter als man denkt, trotz ihrer Herkunft zeigen sie sich bei uns von Frost und Kälte erstaunlich wenig beeindruckt. An einem sonnigen und warmen Standort überwintern sie problemlos im Beet, wenn ihnen Winternässe erspart bleibt. Sagt ihnen ihr Wuchsort zu, werden sie dort anmutig verwildern.
Kronen-Anemonen kann man nach unseren Erfahrungen nicht nur im Frühjahr, sondern auch im Herbst pflanzen. Dazu bringt man die Knollen Ende September oder Ende März/Anfang April ca. 5–8 cm tief in humose, gut dränierte Erde. Ein Winterschutz aus Reisig ist vor allem bei Neupflanzungen in jedem Fall empfehlenswert.
Nur in ausgesprochen rauen Lagen empfehlen wir, sie frostfrei zu überwintern. Dazu gräbt man die Knollen im Oktober aus, entfernt die restlichen Blätter und lagert die Knollen kühl, luftig, dunkel und trocken.
Anemone coronaria lässt sich hervorragend mit anderen Zwiebelblühern wie Tulpen, Persischer Kaiserkrone (Fritillaria persica), aber auch mit dem verwandten Balkan-Windröschen (Anemone blanda) und vielen Stauden kombinieren. Auch in Frühlingssträußen macht sie sich einfach zauberhaft. Unser Tipp: Man kann die Blüte deutlich verlängern, wenn Verblühtes entfernt wird!
Kronen-Anemonen lieben sonnige bis halbschattige Plätze, der Boden sollte für gutes Gedeihen locker, durchlässig und nicht zu trocken sein.
Bitte die Knollen vor dem Pflanzen einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
Tipp: Die Kronen-Anemone ist giftig, ihr Saft kann zu Hautreizungen führen. Deshalb sollte man bei Pflanzung und Pflegearbeiten vorsichtshalber Handschuhe tragen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/GR2
- Beet frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z9 (-6,7 °C bis -1,2 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
giftig +
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Ranunculaceae