Muscari azureum – Traubenhyazinthe
ab 5 Päckchen 5,50 €
Grundpreis: 0,24 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82150
Himmelblaue Blütentrauben, die besonders früh im Jahr erblühen, machen diese kleine Traubenhyazinthe begehrenswert. Traubenhyazinthen wachsen und verwildern problemlos. Sie lieben Wärme und Licht und eher trockene, durchlässige Böden.
Muscari sind sehr gut zur Verwilderung geeignet und säen sich üppig aus. Sie eignen sich, um blaue Bänder oder "Seen" zu pflanzen. Bereits nach wenigen Jahren tauchen sie an den überraschendsten Stellen auf.
Geradezu ideal eignet sich diese ausnehmend hübsche kleine Traubenhyazinthe als Blühpartner von höher wüchsigen Zwiebelblühern wie früh blühenden Tulpen (T. kaufmanniana, T. humilis, T. praestans) und Narzissen (N. cyclamineus 'February Gold' oder N. 'Rip van Winkle'). Auch zur Kennzeichnung von Lilienpflanzstellen, zum Schnitt, als Einfassungspflanze und im Steingarten ist Muscari azureum von unschätzbarem Wert. Auch geeignet zur Topfkultur und für die Treiberei.
Muscari - Traubenhyazinthen
Die anspruchslosen Traubenhyazinthen wie z. B. Muscari armeniacum, Muscari azureum oder Muscari latifolium sind sehr gut zur Verwilderung geeignet und säen sich üppig aus. Sie lieben Licht und Wärme und durchlässigen Boden und eignen sich hervorragend, um blaue Bänder oder "Seen" zu pflanzen. Bereits nach wenigen Jahren tauchen sie an den überraschendsten Stellen auf. Der Boden sollte nicht zu schwer sein, deshalb die Pflanzstelle gegebenenfalls mit Sand auflockern. Jährlich mit etwas Kompost düngen.
himmelblau
März–April
15 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
5-20 cm, 400 St./m²
Sep.-Nov.
III
ja
ja
ja
1859
Hyacinthaceae
Treiben Muscari azureum auch schon im Herbst mit dem Laub aus wie Muscari armeniacum? Und wenn ja, welche Muscari machen das nicht?
Muscari azureum treibt erst im Frühjahr komplett aus, ebenso wie Muscari latifolium und M. botryoides.