Gladiolus x colvillei 'Albus' – Zwerg-, Baby-Gladiole
ab 5 Päckchen 4,70 €
Grundpreis: 0,49 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 83063
Gladiolus colvillei ‘Albus’ ist eine hinreißende historische Besonderheit und gilt als eine der ältesten noch in Kultur befindlichen Gladiolen – ihr Anbau lässt sich bis auf das Jahr 1823 zurückverfolgen. Was für ein Glück, dass dieser Schatz uns erhalten blieb. Die wie hingetupft wirkenden blauvioletten Staubblätter verleihen den edlen weißen Blüten eine ganz besondere Ausstrahlung. Wir verdanken diese reizvolle Züchtung dem britischen Züchter James Colvill, sie entstand aus einer Kreuzung von Gladiolus tristis mit Gladiolus cardinalis.
Von besonderem Liebreiz sind die zauberhaften Nanus- und Colvillei-Gladiolen. Ganz gleich, ob Sie diese auch Zwerg- oder Baby-Gladiolen genannten kleinen Kostbarkeiten als Begleiter im Staudenbeet verwenden oder in Gefäße pflanzen – sie sind einfach herzallerliebst. Wie alle Gladiolen lieben sie sonnige Plätze mit tiefgründigen, nährstoffreichen, frischen und durchlässigen Böden. Ihre Kultur ist einfach: Man bringt die Knollen von Ende April bis Mitte Mai etwa 5 – 8 cm tief in den Boden und gräbt sie nach dem ersten Frost wieder aus. Gelagert im kühlen, dunklen, möglichst trockenen Keller halten sie Winterschlaf bis zum nächsten Frühling.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
50 cm–60 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Kübel2
- Beet frischer Boden
- frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z9 (-6,7 °C bis -1,2 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Mai
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
James Colvill (GB) 1823
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Iridaceae
Duften diese Gladiolen auch wie G. murielae?
Soweit wir wissen duften Gladiolus x colvillei leider nicht.