Dahlia 'Honka Roze' – Stern-Dahlie
ab 5 Päckchen 3,20 €
Grundpreis: 3,40 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 83053
Die schmalen, leuchtend pinkfarbenen Blütensterne von 'Honka Roze' zeigen sich zur Mitte hin heller getönt und münden in leuchtend gelbe Staubgefäße - ein wunderschönes Farbspiel! Eine sehr attraktive Sorte von eher kompaktem, feingliedrigem Wuchs, die sich ganz wunderbar in sommerliche Beete einfügt.
Die schmalen, leuchtend pinkfarbenen Blütensterne von 'Honka Roze' zeigen sich zur Mitte hin heller getönt und münden in leuchtend gelbe Staubgefäße - ein wunderschönes Farbspiel! Eine sehr attraktive Sorte von eher kompaktem, feingliedrigem Wuchs, die sich ganz wunderbar in sommerliche Beete einfügt.
Ab Juli bringt sie bis in den Oktober hinein ihre aparten Blüten hervor, die über den langen Stielen zu schweben scheinen und sich bei Bienen und Schmetterlingen großer Beliebtheit erfreuen.
Dahlia - Dahlien
Die Wildformen der Dahlien stammen aus Mexiko und kamen erst Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa. Keine andere Blume fand so schnell Verbreitung in Haus- und Bauerngärten. Beliebt war sie auch deswegen, weil sie über viele Monate hinweg wunderbar als blühende Schnittblume Verwendung fand. Als mehrjährige, jedoch nicht winterharte Pflanzen kamen sie lange Zeit aus der Mode, ihre Renaissance aber hat gerade begonnen! Lesen Sie mehr dazu unter Dahlien - Montezumas Schätze für unsere Gärten.
Neben ihrer Verwendung als dauerblühende Beetstaude können Dahlienblüten als leckere, essbare Dekoration für Salate verwendet werden.
Dahlien können problemlos über lange Zeit gehalten werden, allerdings müssen sie im Herbst, vor dem ersten Bodenfrost aufgenommen und frostfrei überwintert werden. Die Pflanzung kann ab Ende April erfolgen, wenn es absehbar keine Nachtfröste mehr gibt - wer auf Nummer sicher gehen will, wartet mit dem Pflanzen bis nach den Eisheiligen. Die Knollen werden dabei mit ca. 5 cm Erde bedeckt. Wichtig ist ein sonniger, freier Standort auf gutem, nährstoffreichem, nicht zu schwerem Boden. Achtung: Schnecken lieben die Austriebe von Dahlien... Höhere Sorten sollten mit Stäben gestützt werden. Die Blütezeit kann durch regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten bis zum Frost ausgedehnt werden.
Wir liefern die Dahlienknollen stets in der größten verfügbaren Sortierung, die jedoch sortenbedingt schwankt. Bis zur Pflanzung bitte kühl, jedoch frostfrei lagern.
Unsere Kulturanleitung für Dahlien finden Sie hier zum Download.
Stern-Dahlien der Honka-SerieWas für eine hochattraktive, ungewöhnliche Ergänzung erfährt das Dahlien-Sortiment durch die noch wenig bekannten wunderbaren Sorten der Honka-Serie! Mit einer ganz eigenen, exotisch-filigranen Ausstrahlung erfreuen uns diese Orchideenblütigen oder auch als Stern-Dahlien bezeichneten Schönheiten. Ihr namengebender, sternförmig angeordneter offener Blütenkranz erhält seinen besonderen Reiz durch die schmalen, zur Spitze hin längs nach oben gebogenen Blütenblätter. Das faszinierende Farbspiel dieser herrlichen Züchtungen lässt sich auch in der Vase bewundern, denn sie sind neben ihrer Eignung als Beet- und Kübelpflanzen hervorragende, für floristische Kreationen sehr zu empfehlende Schnittblumen. Wie alle Dahlien lieben auch diese zauberhaften Sorten einen lockeren, durchlässigen, gut mit Nährstoffen versorgten Gartenboden, der möglichst nicht austrocknen sollte - und auch die Ökologie kommt natürlich nicht zu kurz, denn alle Stern-Dahlien sind bei Bienen und Schmetterlingen hochbegehrt.
Wie alle Dahlien, sollten auch die Knollen dieser ungefüllten Schönheiten erst ins Freiland gepflanzt werden, wenn keine Nachfröste mehr zu erwarten sind. Aber es gibt eine gute Möglichkeit, die Blütezeit zu verlängern, die wir besonders Gartenfreunden in rauen und spätfrostgefährdeten Lagen empfehlen, denn Dahlien lassen sich sehr gut vortreiben. Man kann sie im März in Tontöpfe mit guter, fruchtbarer Erde setzen - so tief, wie sie auch im Freiland gepflanzt werden - und im Haus an kühl-heller Stelle platzieren. Gießen Sie nur sehr behutsam, denn Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Nach den Eisheiligen können Sie die vorgetriebenen Dahlien ins Freiland umsiedeln. Geben Sie zur Eingewöhnung möglichst einige Handvoll des Topfsubstrats mit ins Pflanzloch. Die Knollen werden, wie zuvor im Topf, circa 5 bis 10 Zentimeter tief eingesetzt und vorsichtig ein wenig angegossen. In den ersten Tagen sollten Schnecken vom zarten Austrieb ferngehalten werden, sie finden ihn nämlich unwiderstehlich. So versorgt, werden Sie schon ab Juni bis in den Herbst hinein Blütenfreuden genießen können. Im Spätherbst werden, wie bei allen Dahlien, die zuvor vom restlichen Laub befreiten Wurzelstöcke ausgegraben und bis zum nächsten Frühjahr dunkel, kühl und trocken gelagert.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
rosa, gelbe Mitte, einfach
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
70 cm–80 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z11 (ab +4,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Mai
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
RuRo-Plant (Niederlande) 2008
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Bedeutet der Anspruch frischer Boden - nicht für den Kiesgarten geeignet? Welche Bedingungen muss ich der Knolle bieten?
Dahlien brauchen einen lehmig-humosen, nährstoffreichen und nicht zu trockenen Boden. Für einen richtigen Kies-/Steingarten (d.h. ein gut 40 cm tiefes Schotter-Erde-Gemisch) sind Dahlien nicht geeignet.